Rezeptur: Furosemid-Lösung für Kinder
Wird in der Apotheke eine Furosemid-Lösung für Kinder hergestellt, sind zwei Varianten möglich – mit und ohne Konservierung. Hier kann die neue Vorschrift für eine Methyl-4-hydroxybenzoat-Lösung 0,2 Prozent zum Einsatz kommen.
Furosemid kommt in der Pädiatrie unter anderem zur Behandlung der arteriellen Hypertonie bei Kindern ab einem Monat sowie zur Behandlung von Ödemen sowohl bei Früh- als auch bei Neugeborenen zum Einsatz. Zwar sind Lösungen zum Einnehmen im Handel, dennoch verordnen Ärzt:innen eine wässrige Furosemid-Lösung aus der Rezeptur.
Wirkstoffcheck
Furosemid ist ein Schleifendiuretikum mit starker, kurzer und schneller Wirkung. Der Wirkstoff greift im aufsteigenden Teil der Henle-Schleife an, blockiert den Natrium-Chlorid-Kalium-Ionen-Transporter und somit deren Rückresorption. Die Folgen sind eine vermehrte Natrium- und Harnausscheidung, die mit einer Steigerung der distal tubulären Kaliumsekretion einhergeht. Es kommt zu Elektrolytverlusten. Furosemid senkt bei einer vorliegenden Herzinsuffizienz die Vorlast durch Erweiterung der venösen Gefäße. Durch die erhöhte Natriumchloridausscheidung kommt es zur Blutdrucksenkung. Außerdem wird die Vasokonstriktion der glatten Gefäßmuskulatur gemindert.
Furosemid ist eine mittelstarke Säure und in wässrigen Lösungen mit einem pH-Wert über 8 leicht löslich. Wobei der Zusatz von Trometamol die Löslichkeit verbessert. Im schwach sauren Bereich löst sich der Wirkstoff nicht und es sind Ausfällungen möglich. Das Schleifendiuretikum ist lichtempfindlich. Daher ist auch während der Herstellung auf Lichtschutz zu achten.
Mit und ohne Konservierung
In der Apotheke kann sowohl eine unkonservierte als auch eine konservierte Furosemid-Lösung für Kinder hergestellt werden. Bestandteile sind Furosemid, Trometamol, Saccharin-Natrium als Geschmackskorrigenz und entweder Wasser für Injektionszwecke (unkonserviert) oder eine Methyl-4-hydroxybenzoat-Lösung 0,2 Prozent (konserviert).
In jedem Fall sind die Feststoffe vorzulegen und in der dementsprechenden fünffachen Menge Wasser für Injektionszwecke oder Methyl-4-hydroxybenzoat-Lösung 0,2 Prozent zu verrühren und im Anschluss wird die Restmenge Grundlage ergänzt. Die Substanzen müssen vollständig gelöst sein.
Die unkonservierte Lösung ist bei Lagerung im Kühlschrank zwei Wochen haltbar. Eine Alternative ist das Abfüllen in Einzeldosen und die Lagerung im Gefrierfach. Wurde die konservierte Grundlage verwendet, beträgt die Aufbrauchsfrist sechs Monate und die Laufzeit ein Jahr.
Herstellung der Methyl-4-hydroxybenzoat-Lösung 0,2 Prozent
Propyl-4-hydroxybenzoat kommt als Konservierungsmittel in der Pädiatrie nicht infrage, da dem Ester bei Kindern eine östrogenähnliche Wirkung zugesprochen wird. Das Paraben ist neben Methyl-4-hydroxybenzoat in konserviertem Wasser enthalten, daher ist dieses als Grundlage in der Pädiatrie nicht geeignet.
Methyl-4-hydroxybenzoat ist ebenfalls Bestandteil des konservierten Wassers und für Kinder geeignet. Üblich sind Konzentrationen von 1,5 bis 2 mg/ml. Das Paraben zeigt keinen Einfluss auf das weibliche Fortpflanzungssystem und kann daher laut DAC/NRF als „unkritisch angesehen werden“.
Daher enthält das DAC/NRF 2025/1 eine Vorschrift für eine Methyl-4-hydroxybenzoat-Lösung 0,2 Prozent. Die anwendungsfertige Trägerlösung kann in vergleichbarer Weise wie das Konservierte Wasser DAC verwendet werden.
Die Stammzubereitung besteht aus Methyl-4-hydroxybenzoat und gereinigtem Wasser. Weil sich das Paraben nur langsam löst, ist ein Erhitzen des Ansatzes nötig. Wird im Becherglas hergestellt, sind Verdunstungsverluste auszugleichen. Außerdem ist eine Anfertigung in der Braunglasflasche möglich. Dazu die Bestandteile einwiegen und kräftig Schütteln. Da ein Erhitzen nötig ist, sollten geeignete Handschuhe getragen werden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Ticagrelor-Patent abgelaufen: Brilique ist generisch
Im Juni ist das Patent von Ticagrelor abgelaufen. Verschiedene Generika, die im Vergleich zum Original Brilique (AstraZeneca) weniger als die …
BfArM-Bescheid rechtswidrig: Opiumtinktur ist Fertigarzneimittel
Noch immer wird vor Gericht darüber gestritten, ob Opiumtinktur Maros ein Fertigarzneimittel ist oder nicht. Das Verwaltungsgericht Köln hat jetzt …
Wissen to go: Bei Aut-idem nur stückeln
Ob Brennen, Jucken oder Stechen – Wer in die Apotheke kommt, braucht neben schneller Hilfe vor allem eines: dein Expertenwissen …