Zahlreiche gefälschte Rezepte: 18-Jähriger festgenommen
Ein junger Mann soll in München gefälschte Rezepte für ein teures Krebsmedikament eingesetzt haben. Ermittler:innen stellen Verbindungen nach Hannover und Mannheim her – der Schaden ist hoch.
Mit einem gefälschten Rezept für ein hochpreisiges Krebsmedikament ist in München ein 18-Jähriger festgenommen worden. Der Mann ohne festen Wohnsitz in Deutschland wollte in einer Apotheke im Stadtteil Bogenhausen das Arzneimittel einlösen, wie die Polizei berichtete. Zuvor hatten mehrere Apotheken im Stadtgebiet die Beamt:innen informiert, weil in ähnlichen Fällen gefälschte Rezepte aufgetaucht waren.
Eine zivile Streifenbesatzung nahm den Tatverdächtigen fest. Ermittlungen ergaben, dass er seit Mitte Juli mehrfach gefälschte Rezepte eingesetzt haben soll. Eine Packung mit 60 Tabletten des Medikaments ist mit einem Preis von mehr als 3.000 Euro gelistet.
Der junge Mann kam nach seiner Festnahme in die Haftanstalt des Polizeipräsidiums München und wurde am Folgetag einem Ermittlungsrichter vorgeführt, der Haftbefehl erließ.
Bei weiteren Nachforschungen konnte die Kriminalpolizei verschiedene Postsendungen mit gefälschten Rezepten sicherstellen, die zur Einlösung nach München geschickt worden waren. In der Folge kam es zu weiteren Festnahmen in Hannover und Mannheim. Dort fanden die Ermittler:innen ebenfalls falsche Rezepte, die einen zusätzlichen Schaden im mittleren fünfstelligen Bereich verursacht hätten.
Mehr aus dieser Kategorie
Mittagspause: Mehr Essensgeld ab 2026?
Für das kommende Jahr hat die Bundesregierung bereits verschiedene Entlastungen für die Bürger:innen geplant. Dazu gehören unter anderem Steuererleichterungen wie …
Entgeltgleichheit Pflicht: Mediangehalt reicht nicht
Das Ziel des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist es, „Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, …
Fahrtkostenzuschuss: Was gilt ab 2026?
Die Bundesregierung will das Steueränderungsgesetz 2025 auf den Weg bringen. Das Ziel: „Bürgerinnen und Bürger gezielt entlasten“. Das soll unter …





    




