Schwangerschaftsübelkeit: Rx-Kombi lieferbar
Die Wirkstoffkombination aus Doxylamin und Pyridoxin ist bei Schwangerschaftsübelkeit Mittel der Wahl, wenn natürliche oder kurzzeitig angewandte, frei verkäufliche Präparate nicht helfen. Doch das verschreibungspflichtige Duo war von Lieferengpässen betroffen. Exeltis und ITF Pharma melden uneingeschränkte Verfügbarkeit.
Zwar leidet der Großteil der Schwangeren ab der fünften Woche unter Übelkeit mit und ohne Erbrechen, doch nur bis zu 2 Prozent sind so massiv betroffen, dass von einer Hyperemesis gravidarum gesprochen wird. Dies ist bei ständiger Übelkeit, einem Erbrechen von mehr als viermal täglich über einen längeren Zeitraum sowie einer Gewichtsabnahme von mehr als 5 Prozent des Körpergewichts der Fall. Seit 2019 steht die Kombination aus Doxylamin und Pyridoxin im rezeptpflichtigen Bereich für die Indikation „Schwangerschaftsübelkeit“ zur Verfügung. Doch nicht alle Präparate waren lieferbar.
Cariban (Doxylamin/Pyridoxin, ITF Pharma) – 10 mg/10 mg; Kapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung – war von Lieferengpässen betroffen. Weil im Rahmen der durchgeführten Kritikalitätsprüfung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine versorgungsrelevante Lieferengpasssituation für Cariban festgestellt wurde und mit einer Lieferunfähigkeit bis Anfang November 2025 zu rechnen ist, darf das Arzneimittel bis zum 1. November mit spanischer Kennzeichnung und Packungsbeilage in Verkehr gebracht werden. Doch jetzt steht wieder ausreichend Ware für den deutschen Markt zur Verfügung, weshalb von der Ausnahmegenehmigung kein Gebrauch werden muss.
Auch Exeltis kann Xonvea zu 10 mg/10 mg und 20 mg/20 mg Tabletten mit veränderter Wirkstofffreisetzung uneingeschränkt liefern.
Doxylamin ist ein Ethanolaminderivat und gehört zu den Antihistaminika der ersten Generation. Der Wirkstoff blockiert kompetitiv, reversibel und unspezifisch H1-Rezeptoren. Außerdem ist Doxylamin ein unspezifischer Antagonist und kann auch periphere Muscarinrezeptoren blockieren. Die Hemmung der zentralen cholinergen H1-Rezeptoren sorgt für eine antiemetische Wirkung.
Pyridoxinhydrochlorid – Vitamin B6 – ist ein wasserlösliches Vitamin und wird in Pyridoxal, Pyridoxamin, Pyridoxal-5′-phosphat und Pyridoxamin-5′-phosphat umgewandelt. Pyridoxal-5′-phosphat wird die eigentliche antiemetische Wirkung zugesprochen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Schwangerschaft und Stillzeit: 60 Euro für Beratung
Seit 2015 besteht zwischen dem Landesapothekerverband Niedersachsen (LAV) und der AOK ein Vertrag über eine persönliche Arzneimittelberatung für Schwangere. Zum …
Fentanyl-Pflaster: Rezepte gefälscht, Kammer warnt
In Berlin sind BtM-Rezeptfälschungen in Umlauf. Die Berliner Apothekerkammer warnt die Kolleg:innen. Betroffen sind Fentanyl-Verordnungen. Bei den Formularen handelt es …
Sichtbezug: 5,70 Euro für Apotheken, 0 Euro für Praxen
Seit dem 1. August ist die Vereinbarung über die Abrechnung des Sichtbezuges zwischen der AOK Nordost und dem Berliner Apothekerverband …