Undichte Blister: Nächster Rückruf bei Paracetamol-Zäpfchen
Paracetamol Sanavita müssen in zwei Stärken und verschiedenen Chargen zurück. Der Grund: einige undichte Blisterkavitäten. Einen Rückruf gab es bereits vor einigen Monaten.
Auch wenn keine unmittelbare Gefahr für die Patient:innen besteht, werden folgende Packungen zurückgerufen:
- Paracetamol Sanavita 125 mg Zäpfchen, 10 Stück, Chargen: 220318, 220836, 221150 und 230103
- Paracetamol Sanavita 250 mg Zäpfchen, 10 Stück, Chargen: 220102 und 221135
Grund des Rückrufs sind wie bereits im Mai Undichtigkeiten einiger Hohlräume der Blister der genannten Chargen. Apotheken werden gebeten, das Warenlager zu überprüfen und betroffene Packungen bis spätestens 14. August an den Großhandel zurückzuschicken.
Paracetamol kommt zur Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen und Fieber zum Einsatz. Der Wirkstoff besitzt analgetische und antipyretische Eigenschaften. Das nicht-saure Antipyretikum ist jedoch kaum entzündungshemmend und der Wirkmechanismus noch nicht eindeutig geklärt. Bekannt ist jedoch, dass Paracetamol eine ausgeprägte Hemmung der cerebralen Prostaglandinsynthese bewirkt und die periphere Prostaglandinsynthese nur schwach hemmt. Die antipyretische Wirkung ist auf einen Effekt auf das Temperaturregulationszentrum im Hypothalamus zurückzuführen.
Die empfohlene Dosis liegt bei 10 mg/kg Körpergewicht als Einzeldosis und kann im Abstand von sechs Stunden eingenommen werden. Pro Tag sollten nicht mehr als 60 mg Paracetamol pro kg Körpergewicht verabreicht werden. Vorsicht ist bei Patient:innen mit Leber- und Nierenfunktionsstörungen geboten. Das Acetamid wird in der Leber metabolisiert.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Wissen to go: Bei Aut-idem nur stückeln
Ob Brennen, Jucken oder Stechen – Wer in die Apotheke kommt, braucht neben schneller Hilfe vor allem eines: dein Expertenwissen …
Buprenorphin im Sichtbezug: Hilfstaxe liefert kein Preistableau
Werden Einzeldosen Buprenorphin (Subutex) und Buprenorphin/Naloxon (Suboxone) im Rahmen des Take-Home-Bedarfs abgegeben, wird nach dem Preistableau der Anlagen 6 und …
AOK Nordost: Kassenrezept nicht als Privatrezept beliefern
Die AOK Nordost hat die Direktabrechnung kassiert. Seit August ist die getrennte Abrechnung von Papier- und E-Rezepten nicht mehr gestattet. …