Vaginalzäpfchen und Intimschutzsalbe: Zuwachs bei KadeFemina
Tabuthemen? Gibt es in der Apotheke nicht – eigentlich. Denn obwohl bis zu jede zweite Frau von Scheidentrockenheit betroffen ist, ist die Scham weiterhin groß. Unterstützung zur Linderung der Beschwerden kommt durch verschiedene Präparate aus der Apotheke. Neu sind seit Kurzem unter anderem KadeHydro Befeuchtungsovula (Dr. Kade).
Unter der Dachmarke KadeFemina sind seit rund zwei Jahren sämtliche Produkte zur Medikation und Pflege des weiblichen Intimbereichs von Dr. Kade vereint. Nun gibt es Zuwachs, unter anderem mit KadeHydro Befeuchtungsovula. Die Vaginalzäpfchen sollen bei Beschwerden, die durch vaginale Trockenheit verursacht werden, Linderung verschaffen. Dazu gehören neben einem Trockenheitsgefühl, Brennen, Juckreiz und Rötungen auch Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und Mikrorisse, die zu leichten Blutungen führen.
Enthalten sind unter anderem Hyaluronsäure, die sich wie ein Schutzfilm über die Haut legt und Feuchtigkeit im Intimbereich bindet, sowie Jojoba-Öl, das die gereizte Haut beruhigt und regeneriert. Das Medizinprodukt kann bei ausgeprägter vaginaler Trockenheit, beispielsweise nach den Wechseljahren, einer Chemotherapie oder einer anti-hormonellen Behandlung, angewendet werden und soll für eine reichhaltige Pflege sorgen. Die Ovula sind vegan, mikrobiomfreundlich, frei von Hormonen, Konservierungs-, Duft- und Farbstoffen und eignen sich für eine Langzeitanwendung. Dafür kann allabendlich ein Zäpfchen möglichst tief in die Scheide eingeführt werden. Innerhalb von 30 Minuten schmilzt dieses und setzt die enthaltene Hyaluronsäure frei.
Als Ergänzung kommt KadeHydro Befeuchtungsgel ins Spiel, das seit Kurzem auch mit einem speziellen Applikator zur Verfügung steht, um die innere Anwendung zu erleichtern.
Intimschutzsalbe zur täglichen Pflege
Neu im KadeFemin-Portfolio ist außerdem eine Intimschutzsalbe, die zur täglichen Pflege beanspruchter Haut im äußeren Intimbereich Anwendung findet. Der enthaltene Ringelblumen-Extrakt und Aloe Vera tragen zur Beruhigung der gereizten, sensiblen Haut bei. Zudem wird die natürliche Hautbarriere durch pflanzliche Öle unterstützt, die gleichzeitig für einen rückfettenden Effekt der Salbe sorgen. Die Anwendung wird ein- bis zweimal täglich nach der Reinigung des Intimbereiches, vor sportlichen Aktivitäten sowie bei trockener, gereizter Haut rund um den After empfohlen. Dafür wird eine erbsengroße Menge dünn auf den betroffenen Hautstellen verteilt und leicht einmassiert. Das Kosmetikum bildet einen wasserabweisenden, atmungsaktiven Schutzfilm, der die Haut vor äußeren Einflüssen bewahrt.
Auch Deumavan hat kürzlich das Portfolio um Vaginalovula erweitert, die Anwenderinnen einen befeuchtenden Schutz bei Scheidentrockenheit ermöglichen sollen. Zusätzlich gehört eine pflegende Creme für den Intimbereich zur Produktpalette, die sowohl für den weiblichen als auch den männlichen Intimbereich geeignet ist.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Engpass bei Ozempic
Ozempic (Semaglutid, Novo Nordisk) fehlt in der Stärke 1 mg in der 3x3 ml Packung als Fertigpen voraussichtlich bis 31. …
Wissen to go: Vitamin B12-Mangel durch ASS
Ob Brennen, Jucken oder Stechen – Wer in die Apotheke kommt, braucht neben schneller Hilfe vor allem eines: dein Expertenwissen …
Aut-idem: Kein Austausch, nur Stückeln
Bei Arzneimitteln der Substitutionsausschlussliste und wenn Aut-idem gesetzt ist, darf nicht auf ein wirkstoffgleiches Präparat ausgetauscht werden. Auch dann nicht, …