Neue Grenzwerte: Rückruf wegen Homosalat
Homosalat (Homomenthylsalicylat) kommt als UV-Filter zum Einsatz. Doch der Substanz werden nierentoxische Effekte im Tierversuch zugesprochen und daraufhin wurde der zulässige Maximalgehalt in Kosmetika gesenkt. Weil die Übergangsfrist für die Abgabe an Endverbraucher:innen bald abläuft, müssen jetzt einige Bepanthol-Produkte zurück.
Seit Januar dürfen keine Produkte mit alter Homosalat-Formulierung mehr in den Verkehr gebracht werden und ab 1. Juli ist kein Verkauf an Endverbraucher:innen mehr möglich. Grundlage ist die EU-Verordnung (EU) 2022/2195, in der die neuen Grenzwerte für Homosalat in Gesichtsprodukten enthalten sind. Darum werden jetzt Restbestände einiger Bepanthol-Produkte zurückgerufen.
Betroffen sind:
- Bepanthol Feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme LSF 25 50 ml, Charge: 2310395
- Bepanthol Lipstick 4,5 g, Chargen: 373H, 374H, 374I, 411B, 422C und 423C
- Bepanthol Lipstick, ohne Faltschachtel 4,5 g, Chargen 373G, 373H und 423C
Eine Abgabe an Endverbraucher:innen ist noch bis zum 30. Juni gestattet. Alle Produkte wurden bereits in neuer Formulierung ausgeliefert. Apotheken werden gebeten, das Warenlager zu überprüfen und vom Rückruf betroffene Packungen mit alter Formulierung bis zum 30. Juni über den Großhandel zu retournieren.
Gemäß EU-Richtlinie ist die Verwendung von Homosalat auf ausschließlich Gesichtskosmetik bis zu einer Höchstkonzentration von 7,34 Prozent beschränkt – ausgenommen treibgashaltige Spraykosmetik. Der UV-Filter schützt die Haut vor schädlicher UV-B-Strahlung mit einer Wellenlänge von 295 nm bis 315 nm.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Wegen Vogelgrippe: Stiko weitet Empfehlung für Grippeimpfung aus
Bis zu mehrere tausend Menschen sterben hierzulande jährlich an den Folgen einer Grippeerkrankung. Zum Schutz davor kommt eine Impfung ins …
„fragwürdige Taktik“: IKK setzt auf Einzelverträge
Zum 30. Juni wurde der Hilfsmittelversorgungsvertrag zwischen dem DAV und der IKK classic gekündigt. Die Vertragsparteien konnten keine Einigung in …
Ab 1. August: 12 Monate Beanstandungsfrist bei der AOK
Zum neuen Monat tritt die Neufassung der §§ 13 bis 18 im Arzneimittelversorgungsvertrag mit der AOK Nordost in Berlin, Brandenburg …