Wunsch vs. Wirklichkeit: Nachwuchskräfte wollen 6.000 Euro und mehr
Nicht nur in den Apotheken, sondern in nahezu allen Branchen herrscht hierzulande Personalmangel und Nachwuchs ist meist schwer zu finden. Das Problem: Mitunter klaffen Wunsch und Wirklichkeit weit auseinander. So zum Beispiel beim Gehalt. Demnach wünschen sich jugendliche Nachwuchskräfte ein Einstiegsgehalt von 6.000 Euro im Monat und mehr, zeigt eine aktuelle Umfrage.
Ob Pflegekräfte, Steuerfachangestellte, Versicherungsvertreter:innen oder Busfahrer:innen: Die Liste an Mangelberufen, die im Rahmen der Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit ermittelt wird, ist lang. Auch PTA gehören dazu. So gibt es in knapp 100 Berufsfeldern unter anderem Probleme, Stellen nachzubesetzen. Ein Grund dafür liegt häufig auch in finanziellen Aspekten. Stichwort Gehalt. Denn wie sich zeigt, wollen viele Nachwuchskräfte – genau die sogenannte „Generation Z“ – ein Einstiegsgehalt von 6.000 bis 10.000 Euro. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die zuerst in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) veröffentlicht wurde.
Zur Generation Z gehören in der Regel Personen, die zwischen Mitte der 1990-er Jahre und 2010 geboren wurden und als Generation gelten, die mit Smartphone und Co. aufgewachsen sind.
6.000 Euro Einstiegsgehalt für Nachwuchskräfte
Mehr als 1.000 angehende Nachwuchskräfte wurden zu ihren Wünschen und Vorstellungen an den künftigen Beruf befragt. Dabei zeigte sich: Generell spielen Faktoren wie Glück und Zufriedenheit eine entscheidende Rolle bei der Arbeitsplatzsuche. Mehr als acht von zehn Befragten wünschen sich demnach einen Beruf, der sie mit einem permanenten Glücksgefühl versorgt. Und hier kommt auch das Gehalt ins Spiel. Dieses sollte sich nach Vorstellung vieler Nachwuchskräfte im Idealfall auf 6.000 bis 10.000 Euro belaufen – und zwar monatlich sowie netto. Diese Summen sollten zudem möglichst bald nach dem Berufseinstieg erreicht werden. Weibliche Teilnehmerinnen stapelten dabei meist deutlich tiefer als männliche – durchschnittlich 6.300 Euro versus rund 8.000 Euro netto/Monat.
Zum Vergleich: PTA im ersten Berufsjahr verdienen gemäß Gehaltstarifvertrag des Arbeitgeberverbands deutscher Apotheken 2.569 Euro brutto im Monat. In Nordrhein sind es 2.590 Euro und in Sachsen ab Juli 2.601 Euro brutto.
Doch nicht nur Apotheken können da nicht mithalten. Denn das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt hierzulande in der Regel zwischen 2.000 und maximal 3.000 Euro brutto. Gründe für die Abweichungen zwischen Wunsch und Wirklichkeit sehen die Autor:innen vor allem falschen in Vorstellungen, die vor allem über Social Media-Kanäle befeuert werden. Dort wird bei einem zu geringen Gehalt zudem zu einem Arbeitsplatzwechsel geraten.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Zierath: Mehr Kompetenzen für PTA, nur mehr Geld ist nicht die Lösung
Dass PTA mehr wollen, zeigt die aktuelle Umfrage des Bundesverbandes der PTA (BVpta). Doch für mehr Kompetenzen braucht es nicht …
Wegen Arbeitszeitbetrug: Angestellter muss mehr als 20.000 Euro zahlen
Überwachung von Angestellten – ja oder nein? Geht es um den Verdacht von Arbeitszeitbetrug, kommt diese Frage immer wieder auf. …
Krankmeldung: An 30-Minuten-Regel denken
Können PTA und andere Apothekenangestellte aufgrund von Krankheit nicht zur Arbeit kommen, ist eine Abmeldung bei dem/der Chef:in Pflicht. Dass …