Rauchstopp: Champix ist wieder lieferbar
Seit März 2007 steht Champix (Vareniclin, Pfizer) in Deutschland zur Verfügung – unterbrochen von einer Vertriebspause ab Sommer 2021. Jetzt feiert das Arzneimittel sein Comeback und ist wieder verfügbar. Sowohl Starter- als auch Folgepackung können Erwachsenen zur Raucherentwöhnung wieder verordnet werden.
Vareniclin ist zur Raucherentwöhnung bei Erwachsenen zugelassen und wird zweimal täglich eingenommen. Der Wirkstoff blockiert Nikotin, um die positiven Verstärkungseffekte des Rauchens zu verringern. Außerdem werden die belohnenden und verstärkenden Effekte des Rauchens reduziert, indem es die Bindung von Nikotin an die α4β2 neuronalen nikotinergen Acetylcholinrezeptoren verhindert. Unter Vareniclin wird zwar Dopamin freigesetzt, aber in geringerem Maße als bei Nikotin. Diese partielle Agonistenaktivität am α4β2-Nikotinrezeptor kann dazu beitragen, die Symptome des Verlangens und des Entzuges zu lindern.
Die klinische Evidenz von Vareniclin bei der Tabakentwöhnung von Erwachsenen wurde unter anderem durch eine Metaanalyse von 34 randomisierten Studien mit insgesamt mehr als 26.000 Raucher:innen bestätigt. Die Einnahme von Vareniclin erhöhte im Vergleich zu Bupropion, Nikotinersatztherapie, Beratung oder Placebo die Wahrscheinlichkeit, mit dem Rauchen aufzuhören beziehungsweise dauerhaft rauchfrei zu sein. Zur Raucherentwöhnung sind außerdem Bupropion, Cytisin und Nicotin zugelassen.
Champix gehört zu den Lifestyle-Arzneimitteln, weshalb die Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.
Im Oktober 2021 wurden alle im Markt befindlichen Chargen Champix zurückgerufen. Der Grund: Die Anwesenheit von N-Nitroso-Vareniclin, und zwar in Mengen, die oberhalb der auf EU-Ebene empfohlenen produktspezifischen Tagesdosis liegen. Auf Champix eingestellte Patient:innen mussten umgestellt werden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Viagra kommt als Schmelzfilm
Viagra (Sildenafil, Viatris) ist in der Standarddisierung 50 mg als Schmelzfilm erhältlich. Die neue Darreichungsform wird in den nächsten Tagen …
11,20 Euro: Risikoerfassung hoher Blutdruck uninteressant
Seit 2022 können Apotheken pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) anbieten. Doch nur die Hälfte der Apotheken macht mit und 475 Millionen Euro …
Ab 15. Oktober: Änderungen beim Impfhonorar
GKV-Spitzenverband und DAV haben sich auf neue Impfhonorare geeinigt. Zum 15. Oktober tritt der Vertrag zur Durchführung und Abrechnung von …