Infectopharm übernimmt Otowaxol-Vertrieb
Infectopharm hat zum neuen Jahr den Vertrieb von Otowaxol Ohrentropfen übernommen. Zuvor gehörte das Medizinprodukt zum Portfolio von Viatris.
Otowaxol erweitert seit 1. Januar das OTC-Sortiment zur Ohrengesundheit von Infectopharm mit Otoakut (Phenazon/Procainhydrochlorid) und Otodolor (Glycerol, wasserfrei).
Die Ohrentropfen enthalten Ethanol 96 Prozent (V/V), Glycerol 85 Prozent und Docusat natrium. Anwendung findet Otowaxol zur Entfernung von überschüssigem Ohrenschmalz, der Vorbeugung von Pfropfenbildung und Reinigung des Gehörgangs bei Überproduktion von Ohrenschmalz. Die Wirkstoffkombi erweicht und löst verhärtetes Ohrenschmalz auf, ohne die empfindliche Haut im Gehörgang zu beeinflussen. Otowaxol ist für Kinder und Erwachsene geeignet und kann auch von Hörgeräteträger:innen angewendet werden.
Otowaxol ist einzeln – als Tropfen – oder in Kombination mit einer wiederverwendbaren Ohrenspritze erhältlich. Anwender:innen träufeln bis zu zehn Tropfen Otowaxol direkt aus der Flasche in den Gehörgang ein und lassen diese fünf bis zehn Minuten einwirken. Im Anschluss wird das gelöste Cerumen mit lauwarmem Wasser leicht ausgespült.
Infectopharm hat zudem verschiedene verschreibungspflichtige Otologika im Sortiment. Dazu gehören beispielsweise Cilodex (Ciprofloxacin/Dexamethason), Infectociprocort (Ciprofloxacin/Fluocinolonacetonid) und Infectospectran HC Ohrensalbe (Bacitracin/Hydrocortisonacetat/Polymycin-b-sulfat).
Bevor die Ohrentropfen angewendet werden, sollten die Patient:innen prüfen, ob das Trommelfell intakt ist. Ist dies nicht der Fall, können die enthaltenen Wirkstoffe über das Mittelohr in das Innenohr fließen und dieses schädigen. Und so geht`s: Nase zuhalten und schnäuzen. Pfeift und knackt es gleichzeitig, ist das Trommelfell defekt. Wird nur ein Knackgeräusch wahrgenommen, kann geträufelt werden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Rabattvertrag nicht angezeigt: Kassen suchen Fehler bei Apotheken
Derzeit erreichen vereinzelte Schreiben von Krankenkassen die Apotheken, um auf angeblich fehlerhafte Meldungen zu Rabattverträgen hinzuweisen. Zudem werden Apotheken zur …
20. November: Kein TI-Zugang für alte Firmware
In wenigen Wochen wird bei Kartenterminals mit veralteter Firmware der Stecker gezogen. Ein Zugang zur Telematik-Infrastruktur (TI) wird ab dem …
Salbutamol-Austausch: Kein Rabattvertrag, aber Abgaberangfolge
Salbutamol-Sprays sind weiterhin nicht lieferbar. Knapp zwei Jahre dauert der Lieferengpass bereits an. Rabattverträge gibt es bei den Ersatzkassen zwar …












