6. November: LAV ruft zu Apothekenprotest auf
Dass es die Apothekenreform bislang noch nicht in das Kabinett geschafft hat, ist auch den Protesten der Apothekenteams zu verdanken. Sie machen den Widerstand gegen die Pläne für Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) deutlich spürbar. Der Apothekenprotest geht im November in die nächste Runde. In Hannover wird es am 6. November eine zentrale Kundgebung geben. Die Abda will das Vorhaben nicht kommentieren.
Im vergangenen Jahr war der November der Protestmonat. Daran knüpft der Landesapothekerverband Niedersachsen (LAV) an und ruft am Mittwoch, den 6. November, zu einer zentralen Kundgebung um 13 Uhr in Hannover auf. Die Teams kommen zusammen, um für den Erhalt der qualitativ hochwertigen Arzneimittelversorgung der Bevölkerung durch Apotheken zu protestieren, so Berend Groeneveld, LAV-Vorstandsvorsitzender. Die Teams weisen mit ihrem Apothekenprotest auf die anhaltenden Missstände in der Arzneimittelversorgung und auf die drohende Verschlechterung der Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung hin.
Dass die Teams auf die Straße gehen, hat verschiedene Gründe. Dazu gehören Einsparungen zulasten der Apotheken sowie das seit mehr als zehn Jahren stagnierende Honorar bei stark gestiegenen Kosten, die geplante Honorarumverteilung sowie die Apotheken ohne Approbierte. Aber auch Lieferengpässe und der überbordende bürokratische Aufwand belasten die Abläufe in den Apotheken.
Groeneveld: „Die Bundesregierung sieht nach wie vor nicht ein, dass mehr Geld ins System muss, um die Gesundheitsversorgung der Patientinnen und Patienten zukunftsfest zu machen. Die Apothekenzahlen gehen rasant zurück, daran wird auch eine Umverteilung des Apothekenhonorars von einer Apotheke zur nächsten nichts ändern, denn alle Apotheken stehen enorm unter Druck.“ Die Bundesregierung forciere bewusst ein Apothekensterben sowie eine Verschlechterung der Gesundheitsversorgung. „Wir kämpfen deshalb für den Erhalt einer qualitativ hochwertigen Arzneimittelversorgung für die Patientinnen und Patienten!“
Die wirtschaftliche Stärkung der Apotheken ist eine der wichtigsten Forderung der Apotheken. Seit 2013 wurde das Honorar nicht angepasst. Hinzukommt, dass das Honorar anders als bei anderen Leistungserbringern im Gesundheitswesen von der Inflation abgekoppelt ist. „Die Apotheken brauchen finanzielle Stabilität und junge Apothekerinnen und Apotheker Planungssicherheit für den Schritt in die Selbstständigkeit. Auch deshalb protestieren wir am 6. November in Hannover.“
Mehr aus dieser Kategorie
Entgeltgleichheit Pflicht: Mediangehalt reicht nicht
Das Ziel des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist es, „Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, …
Fahrtkostenzuschuss: Was gilt ab 2026?
Die Bundesregierung will das Steueränderungsgesetz 2025 auf den Weg bringen. Das Ziel: „Bürgerinnen und Bürger gezielt entlasten“. Das soll unter …
Überstunden in Teilzeit: Zuschläge Pflicht?
Die Apotheke ist nicht nur weiblich, sondern auch gut mit dem Familienleben vereinbar, sagt ein Großteil der PTA. Viele Kolleg:innen …









