Zahnarzt-E-Rezept: Ohne Datenbank nur Freitext
Seit dem 1. Oktober gilt für Zahnarztpraxen die neue E-Rezept-Version. Demnach sind nicht nur Ärzt:innen, sondern auch Zahnärzt:innen verpflichtet, beim Ausstellen von Rezepten – PZN- und Wirkstoffverordnung – eine Arzneimitteldatenbank zu verwenden. Und hier gibt es Raum zur Interpretation. Während einige Kassenzahnärztlichen Vereinigungen eine Pflicht zur Verwendung einer Arzneimitteldatenbank sehen, gehen andere davon aus, dass ohne Datenbank nur noch Freitextverordnungen auszustellen sind.
Zahnarztpraxen nutzen in der Regel keine Arzneimitteldatenbanken, sondern haben zum Teil individuelle Datenbanken im Praxisverwaltungssystem angelegt. Doch die dürfen nicht mehr für das Ausstellen von Rezepten genutzt werden, da Angaben zur Wirkstoffverordnung seit dem 1. Oktober nur noch strukturiert übermittelt werden können. So soll erreicht werden, dass nur noch korrekte Angaben von Wirkstoffen und deren Wirkstärken bei PZN- und Wirkstoffverordnungen gemacht werden.
Damit ist klar: Das Ausstellen von PZN- und Wirkstoffverordnungen wird für Zahnärzt:innen an die Nutzung einer Arzneimitteldatenbank – eine spezielle Verordnungssoftware – geknüpft. Während einige Kassenzahnärztlichen Vereinigung eine Pflicht zur Nutzung einer Arzneimitteldatenbank/Verordnungssoftware sehen, ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin der Auffassung, dass es auch ohne Abo einer zertifizierten Datenbank geht und dann nur noch Freitextverordnungen auszustellen sind. Somit gibt es in im Bundesgebiet verschiedene Vorgaben.
So wird eine Freitextverordnung ausgestellt
Die Verordnung muss enthalten:
- Wirkstoff
- Wirkstärke und Wirkstärkeneinheit
- Darreichungsform: nicht zusätzlich im Feld „Darreichungsform Freitext“ angeben
- Packungsgröße nach abgeteilter Menge und Einheit
Achtung, wird per Handelsnamen verordnet, sind folgende Angaben zu dokumentieren:
- Handelsname inklusive Wirkstärke und Hersteller,
- Darreichungsform
- Packungsgröße nach abgeteilter Menge und Einheit
Tabu sind:
- Pharmazentralnummer, Wirkstoffnummer oder andere Codes
- Packungsgröße nach N-Bezeichnung
- Dosierung: gehört ins Feld „Kennzeichen Dosierung“ oder „Dosieranweisung“
- Anzahl der verordneten Packungen: gehört in das Feld „Anzahl der verordneten Packungen“
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
NasAllegra: Azelastin/Fluticason-Nasenspray für die Sichtwahl
Mit NasAllegra (Opella) kommt das nächste OTC-Nasenspray mit der Fixkombination Azelastin/Fluticason auf den Markt. Das Duo wurde im Februar aus …
Diebstahl und Überfall: Tipps zur Prävention
In den Apotheken nehmen Diebstahl- und Raubdelikte zu. In der dunklen Jahreszeit steigt das Risiko – ein Apothekerverein liefert Tipps …
Mucosan: Ectoin für Hals und Rachen
Ectoin ist aus Augentropfen, Inhalationslösungen und topischen Zubereitungen bekannt. Opella nutzt die befeuchtende Wirkung von Ectoin nun in Mucosan Lutschpastillen …














