Work-Love-Balance: So gelingt der Spagat zwischen Liebe und Arbeit
Work-Life-Balance – also die perfekte Kombination aus Arbeit und Privatleben – ist inzwischen wohl jedem ein Begriff. Denn dieses Thema gewinnt immer mehr an Bedeutung. Vor allem, wenn du in einer Beziehung steckst, die du täglich in Einklang mit dem Stress in der Apotheke bringen musst, ist dir auch das Prinzip der Work-Love-Balance sicher nur allzu gut bekannt. Doch wie klappt es damit?
Du liebst deinen Job in der Apotheke – auch wenn der Chef manchmal noch so anstrengend und die Arbeit teilweise richtig stressig ist? Schon klar, immerhin hast du dich nicht umsonst für genau diesen Beruf entschieden. Doch das Arbeiten in Schichten und der Alltagsstress können schnell ihre Spuren hinterlassen. Das spürt meist auch der Partner oder die Partnerin und nicht selten kommt es zu Reibereien oder Streitigkeiten. Um sowohl die Beziehung als auch deinen Beruf unter einen Hut zu bekommen, ist die richtige Work-Love-Balance entscheidend. Was es damit auf sich hat und mit welchen Tipps du das erreichen kannst, verraten wir dir hier.
Work-Love-Balance: Worum geht es dabei?
Im Grunde ist die Work-Love-Balance ähnlich zur übergeordneten Work-Life-Balance – immerhin ist die Liebe ein wichtiger Teil unseres (Privat)Lebens. Um sie aufrechtzuerhalten, ist der passende Mix zwischen beruflichem Engagement und Zeit für den Partner/die Partnerin umso wichtiger. Denn wohl jeder von uns kennt es: In der Apotheke ist der Bär los, sodass selbst zum Feierabend noch einige offene Aufgaben anstehen. Nur allzu oft bedeutet das: flexibel sein, Ehrgeiz zeigen und Überstunden schieben. Darunter leidet jedoch die Beziehung. Denn selbst der geduldigste Partner wird nicht gern zum X. Mal versetzt oder vertröstet. Schaffst du es dann doch endlich nach Hause, bist du meist erschöpft, gestresst und mit den Gedanken ganz woanders – Streit ist vorprogrammiert. Um dies zu vermeiden, ist die große Kunst, eine gute Trennung zwischen Arbeit und Privatem zu finden, eben die passende Work-Love-Balance.
Wie lässt sich die Work-Love-Balance verbessern?
Natürlich möchtest du nicht, dass deine Beziehung am Arbeitsstress scheitert. Daher ist es wichtig, deine Work-Love-Balance in den Griff zu bekommen. Hierfür gibt es verschiedene Stellschrauben, mit denen du deinem Ziel Stück für Stück etwas näherkommst:
- Prioritäten setzen: Du hast gerade eine stressige Zeit bei der Arbeit und auch im Privaten einen vollgepackten Terminkalender? Entscheide dich für die wichtigsten Dinge und fokussiere dich lieber auf eine Sache anstatt auf fünf Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen. An erster Stelle sollte die gemeinsame Zeit mit dem Partner/der Partnerin stehen.
- Gemeinsame Rituale: Wenn es beruflich drunter und drüber geht, ist es umso wichtiger, eine Konstante zu haben. Lege gemeinsam mit deinem Partner/Partnerin ein Ritual fest, das ihr pflegt. Ob es ein Filmabend jeden Mittwoch oder ein Besuch beim Lieblingsitaliener am Sonntag ist – entscheidend ist nur, dass ihr beide das Ritual ernst nehmt.
- Terminplanung: Einen Termin mit dem Partner vereinbaren? Klingt absurd, oder? Auf den ersten Blick schon, aber wenn ihr beide viel zu tun habt, sind genau solche festen Termine hilfreich, um Prioritäten zu setzen und sich vom Arbeitsstress loszueisen. Legt euch also auf einen gemeinsamen Termin fest, den ihr auch beide einhaltet.
- Streitigkeiten klären: Auch wenn es nicht gerade angenehm ist, sich mit dem Liebsten/der Liebsten zu streiten, ist es wichtig, sich auszusprechen anstatt den Ärger in euch hineinzufressen. So könnt ihr beide sagen, was euch stört beziehungsweise belastet, denn nur dann kann der andere auch etwas daran ändern.
- Handyverbot: Am Wochenende beziehungsweise an freien Tagen sollte Schluss mit der Arbeit sein. Gewöhne dir also ab, auch in deiner Freizeit immer erreichbar zu sein – diese Zeit gehört nur dir und deinem Partner, nicht dem Chef oder den Kollegen.
- Einfach mal abschalten: Wenn es hart auf hart kommt, hilft es manchmal, einfach kurz „den Stecker zu ziehen“. Verschaff dir gemeinsam mit deinem Partner eine kleine Auszeit, ob Wochenendausflug oder gemeinsamer Wellness-Tag. So habt ihr Zeit für euch und verabschiedet euch einfach für eine gewisse Zeit von allem Stress und seid nur füreinander da.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Mehr aus dieser Kategorie
Schon gewusst? Fakten und Bräuche zu Silvester und Neujahr
Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn: Die Rede ist vom Jahreswechsel und dem Silvesterabend. Höchste Zeit, mal einen …
Auf den allerletzten Drücker: DIY-Weihnachtsgeschenke
Ach Mist, da war doch noch etwas. Gerade wenn du dachtest, dass du in diesem Jahr alle Geschenke für deine …
Schwanger dank Erkältungsmittel?
Auf TikTok kursiert mit der „Mucinex-Methode“ ein Trend, bei dem bestimmte Erkältungsmittel Frauen zur Schwangerschaft verhelfen sollen. Expert:innen warnen jedoch …