Symbolbild Flurochinolone

Fluorchinolone: Schwere Nebenwirkungen meist bei Frauen und Jüngeren

Fluorchinolone gehören zu den Reserveantibiotika. Denn weil Wirkstoffe wie Ciprofloxacin, Levofloxacin und …

Symbolbild Cortisol Faces

Zu viel „Stresshormon“? TikTok-Hype um Cortisol Faces

Bei TikTok finden sich aktuell zahlreiche Videos, die auf sogenannte Cortisol Faces …


Symbolbild Paracetamol Ältere

Sicherheit vs. Nutzen: Besser kein Paracetamol für Ältere?

Weil nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) bei langfristiger Anwendung mit Nebenwirkungen wie gastrointestinalen Beschwerden …

Symbolbild Amitriptylin Hautreaktionen Allopurinol

Amitriptylin: Hautreaktionen durch Antidepressivum

Amitriptylin gehört zu den trizyklischen Antidepressiva und kommt zur Behandlung depressiver Erkrankungen …


Symbolbild erektile Dysfunktion

Erektile Dysfunktion: Männer können Diagnose selbst stellen

Auch im dritten Anlauf ist der OTC-Switch von Sildenafil gescheitert. Der Sachverständigenausschuss …

Symbolbild PPI Infektionsrisiko

PPI: Infektionsrisiko erhöht?

Protonenpumpenhemmer (PPI) gehören zu den Schnelldrehern in der Apotheke. Doch bei Omeprazol …


Symbolbild Essigsöckchen

Fieber bei Kindern: Finger weg von „Essigsöckchen“

Leiden Kinder unter Fieber, kommen unter anderem Ibuprofen- und Paracetamol-haltige Säfte zum …

Symbolbild Mentruationstasse Nierenprobleme

Nierenprobleme wegen Menstruationstassen?

Menstruationstassen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Denn sie stellen eine nachhaltigere Alternative zu …


Symbolbild Amlodipin ADHS

Amlodipin als neues ADHS-Medikament?

Zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), die sich unter anderem durch Hyperaktivität, Unaufmerksamkeit …

Symbolbild Liothyronin Biotin

Novothyral, Thybon und Co.: Vorsicht bei Biotin

Weil Biotin die Laborwerte verfälschen kann, mussten bereits die Fach- und Gebrauchsinformationen …