WHO: Coronavirus wird vielleicht nie wieder verschwinden
Das neuartige Coronavirus bestimmt seit Monaten unser Leben. Der Nothilfekoordinator der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Michael Ryan, sagte am Mittwoch in Genf, dass das Virus vielleicht nie wieder verschwinden werde.
Wie andere Viren: Coronavirus könnte vielleicht nie verschwinden
„Dieses Virus kann zu einem weiteren endemischen Virus unserer Gesellschaft werden und wird vielleicht niemals verschwinden“, so Ryan. Niemand könne voraussagen, wann diese Erkrankung verschwinden werde, im Gegenteil – Covid-19 könne sich zu einem langwierigen Problem entwickeln – oder auch nicht.
Auch das HI-Virus sei seit seinem ersten Auftreten nie wieder verschwunden. „Ich will die Krankheiten nicht vergleichen, aber wir müssen realistisch sein“, so Ryan. Allerdings habe HIV aufgrund von Präventionsmaßnahmen und wirksamen Therapien seinen Schrecken verloren.
Eine Chance, SARS-CoV-2 einzudämmen, sei ein hocheffektiver Impfstoff, der allen auf der Welt zur Verfügung stehen müsse. Allerdings sei der Erfolg von der Impfbereitschaft der Bevölkerung und der medizinischen Versorgung in den einzelnen Regionen der Welt abhängig. „Wir haben ja sehr effektive Impfstoffe auf diesem Planeten, die wir nicht effektiv eingesetzt haben”, so Ryan mit Verweis auf die Masern.
PiCoVacc: Erste Erfolge an Rhesus-Affen
Die Arbeiten an einem Impfstoff gegen SARS-CoV-2 laufen auf Hochtouren. Aus China kommt eine erste Erfolgsmeldung. Der Totimpfstoff PiCoVacc (Sinovac Biotech) konnte in einer Studie an Rhesusaffen zeigen, dass er den Tieren Schutz vor verschiedenen SARS-CoV-2-Stämmen bot.
Im Tierexperiment konnte PiCoVacc Rhesusaffen vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 schützen. Zuvor lieferte der Totimpfstoff an Mäusen und Ratten positive Ergebnisse.
„Unsere Studie zeigt, dass unser inaktivierter Impfstoffkandidat SARS-CoV-2-spezifische neutralisierende Antikörper bei Mäusen, Ratten und nichtmenschlichen Primaten, insbesondere dem Rhesusaffen, induzierte. Tatsächlich zeigten die Ergebnisse, dass unser Impfstoffkandidat einen sicheren und vollständigen Schutz von Rhesusaffen gegen SARS-CoV-2-Stämme bot “, so Weidong Yin, Vorsitzender und CEO von Sinovac.
Im April 2020 hat Sinovac die Genehmigung für die Durchführung einer Phase-I/II-Studie für den Corona-Impfstoff PiCoVacc erhalten. Die Phase-I-Studie mit 144 gesunden Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 59 Jahren hat laut Unternehmen bereits begonnen.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Fehler in der Lohnabrechnung: Keine Nachzahlung für PTA
Ein Gehaltsnachweis ist für Angestellte in der Regel Pflicht – ob digital oder in Papierform. Kommt es zu einem Fehler …
Trotz Festbetragserhöhung: Tamoxifenproduktion bleibt unwirtschaftlich
Vor rund drei Jahren sorgte der Lieferengpass Tamoxifen-haltiger Arzneimittel für Aufsehen. Da ein Rohstoffhersteller die Produktion des Zytostatikums eingestellt hatte, …
„Letztes“ Apotheken-Handwerk: BVpta für Rezeptur-Weiterbildung
Regelmäßige Fortbildungen gehören für Apothekenangestellte wie PTA dazu, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich außerdem weiterqualifizieren zu …