Wegen Lieferengpässen: Bionorica-Qualitätssiegel gedruckt statt gestanzt
Um Arzneimittelfälschungen vorzubeugen, stanzt Bionorica seit mehr als zehn Jahren ein dreidimensionales Hologramm als Qualitätssiegel auf die Faltschachteln. Weil es derzeit zu Lieferengpässen der Ausgangsmaterialien kommt, werden ab Februar Packungen mit gedrucktem statt gestanztem Siegel ausgeliefert.
Während Securpharm* bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln für Fälschungssicherheit sorgt, fehlt bei OTC-Arzneimitteln eine Echtheitsgarantie. Bionorica geht seit vielen Jahren eigene Wege und stanzt zum Schutz vor Arzneimittelfälschungen ein Qualitätssiegel auf die Rückseite der Faltschachtel von Sinupret, Bronchipret, Imupret, Tonsipret, Canephron und Co.
Das Bionorica-Qualitätssiegel ist ein dreidimensionales Hologramm, dessen Oberfläche sich vom Rest der Verpackung abhebt. Wird die Schachtel gekippt, erscheinen abwechselnd ein Pflanzenblatt und vier Erlenmeyerkolben.
Wie Bionorica informiert, werden ab Februar 2022 hierzulande Produktpackungen mit einem gedruckten statt gestanzten Qualitätssiegel in den Verkehr gebracht. Ursache sind Lieferengpässe von Rohmaterialien eines Zulieferers. Daher könne das für die Prägung entscheidende Prägeverfahren derzeit nicht bei allen in den Verkehr gebrachten Chargen umgesetzt werden.
„Um Lieferengpässen vorzubeugen, haben wir uns für den Aufdruck statt der Prägung bei einigen Chargen entschieden. Daher kann es dazu kommen, dass sowohl Packungen mit gedrucktem als auch geprägtem Siegel im Umlauf sind“, teilt Bionorica mit.
*Securpharm: Die Delegierte Verordnung (EU) 2016/161 fordert als Fälschungsschutz zwei Sicherheitsmerkmale auf Packungen verschreibungspflichtiger Humanarzneimittel: den Erstöffnungsschutz, der zeigt, dass die äußere Verpackung unversehrt und die Packung ungeöffnet ist, und ein individuelles Erkennungsmerkmal, einen Produktcode, der jede Packung zum Unikat und identifizierbar macht. Letzterer ist die Grundlage für die Echtheitsprüfung. Apotheken müssen die Sicherheitsmerkmale checken und die Packungen bei der Abgabe ausbuchen. Dabei wird das Sicherheitsmerkmal der Arzneimittelpackung deaktiviert und die Schachtel verliert ihre Verkehrsfähigkeit.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Cefuroxim 500 mg kommt mit veralteter Gebrauchsinformation
Neben Fieber- und Hustensäften sind derzeit auch zahlreiche Antibiotika von Lieferengpässen betroffen. Um die Versorgung trotzdem sicherzustellen, sind alternative Lösungen …
Dos and Don´ts: Wenn Kolleg:innen bevorzugt werden
Wer kennt es nicht: Egal, wie sehr du dich auch bemühst, der/die Chef:in hat seine/ihre Lieblinge, die trotzdem immer die …
securPharm: Apotheken können Alarme selbst bearbeiten
Ab heute können Apotheken securPharm-Alarme in der GUI selbst bearbeiten. Somit kann beispielsweise ein Fehlalarm von der Apotheke als solcher …