Wegen Lieferengpässen: Bionorica-Qualitätssiegel gedruckt statt gestanzt
Um Arzneimittelfälschungen vorzubeugen, stanzt Bionorica seit mehr als zehn Jahren ein dreidimensionales Hologramm als Qualitätssiegel auf die Faltschachteln. Weil es derzeit zu Lieferengpässen der Ausgangsmaterialien kommt, werden ab Februar Packungen mit gedrucktem statt gestanztem Siegel ausgeliefert.
Während Securpharm* bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln für Fälschungssicherheit sorgt, fehlt bei OTC-Arzneimitteln eine Echtheitsgarantie. Bionorica geht seit vielen Jahren eigene Wege und stanzt zum Schutz vor Arzneimittelfälschungen ein Qualitätssiegel auf die Rückseite der Faltschachtel von Sinupret, Bronchipret, Imupret, Tonsipret, Canephron und Co.
Das Bionorica-Qualitätssiegel ist ein dreidimensionales Hologramm, dessen Oberfläche sich vom Rest der Verpackung abhebt. Wird die Schachtel gekippt, erscheinen abwechselnd ein Pflanzenblatt und vier Erlenmeyerkolben.
Wie Bionorica informiert, werden ab Februar 2022 hierzulande Produktpackungen mit einem gedruckten statt gestanzten Qualitätssiegel in den Verkehr gebracht. Ursache sind Lieferengpässe von Rohmaterialien eines Zulieferers. Daher könne das für die Prägung entscheidende Prägeverfahren derzeit nicht bei allen in den Verkehr gebrachten Chargen umgesetzt werden.
„Um Lieferengpässen vorzubeugen, haben wir uns für den Aufdruck statt der Prägung bei einigen Chargen entschieden. Daher kann es dazu kommen, dass sowohl Packungen mit gedrucktem als auch geprägtem Siegel im Umlauf sind“, teilt Bionorica mit.
*Securpharm: Die Delegierte Verordnung (EU) 2016/161 fordert als Fälschungsschutz zwei Sicherheitsmerkmale auf Packungen verschreibungspflichtiger Humanarzneimittel: den Erstöffnungsschutz, der zeigt, dass die äußere Verpackung unversehrt und die Packung ungeöffnet ist, und ein individuelles Erkennungsmerkmal, einen Produktcode, der jede Packung zum Unikat und identifizierbar macht. Letzterer ist die Grundlage für die Echtheitsprüfung. Apotheken müssen die Sicherheitsmerkmale checken und die Packungen bei der Abgabe ausbuchen. Dabei wird das Sicherheitsmerkmal der Arzneimittelpackung deaktiviert und die Schachtel verliert ihre Verkehrsfähigkeit.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Elektronische Abrechnung statt Sonderbeleg
Dass die Grippeimpfung auch in dieser Saison nur über den Sonderbeleg abgerechnet werden kann, sorgt in der Apotheke für viel …
Schluss mit Impfzertifikaten: Ausstellung nur noch bis 31. Dezember
Digitale Impfzertifikate waren während der Corona-Pandemie praktisch unverzichtbar und die Nachfrage in den Apotheken hoch. Inzwischen wurden die Corona-Regelungen jedoch …
HiMi: Dürfen Diagnose und Versorgungszeitraum ergänzt werden?
Auf dem Hilfsmittelrezept muss die Diagnose einen Platz finden. So verlangt es § 7 Hilfsmittelrichtlinie (HilfsM-RL). Die Vorgaben des Rahmenvertrages …