Wegen Baustelle: Verzögerungen bei Gehe-Lieferungen möglich
Die Berliner Straßen wirken wie eine Großbaustelle. Überall wird in der Hauptstadt gebuddelt. Das bekommen mitunter auch die Apotheken zu spüren, und zwar nicht nur, weil der Weg zur Arbeit erschwert ist, sondern auch, weil sich aufgrund einer Baustelle die Großhandelslieferung verzögern kann.
Berliner Apotheken sollten etwas mehr Zeit einplanen, wenn sie Kund:innen einen Abholtermin für die bestellte Ware zusagen, denn in den kommenden Wochen können sich die Gehe-Lieferungen verzögern, wie der Großhändler informiert. Grund ist – na klar – eine Baustelle.
„Aufgrund einer Baustelle und damit verbundenen Straßensperrungen in der Zu- und Abfahrtstraße zur Niederlassung kann es in den nächsten Wochen immer wieder zu Verspätungen bei Ihren Anlieferungen kommen.“
Hinzukommt, dass die „Letzte Generation“ Protestaktionen angekündigt hat. Von heute bis Freitag sind Aktionen in Berlin geplant – vor allem in der Innenstadt und im Regierungsviertel. „Ab morgen gehen unsere Proteste los. Entschlossen und kreativ werden wir in Berlin Alarm schlagen“, heißt es in einer heutigen Pressemitteilung. Derzeit sind knapp 900 Teilnehmer:innen angemeldet.
Am Sonntag soll es um 15 Uhr eine Versammlung am Brandenburger Tor unter dem Titel: „Klimakollaps verhindern, Grundrechte schützen“ geben.
„Ab Montag, den 24.04, versuchen wir die Stadt friedlich zum Stillstand zu bringen, damit die Regierung sich bewegt“, so die Letzte Generation.
Mehr aus dieser Kategorie
Abgeltung Pflicht: Kein Verzichten auf Mindesturlaub
Urlaub dient der Erholung und ist gesetzlich vorgeschrieben. So regelt das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) unter anderem ein Mindestmaß an Erholungsurlaub, das …
Nicht einmal jeder Zweite bekommt Urlaubsgeld
Sommerzeit ist Urlaubszeit. Für viele Beschäftigte steht in den nächsten Wochen Erholung auf dem Plan. Dabei ist der Wunsch nach …
Gehalt: Nur jede/r Dritte gerecht bezahlt
„Weniger ist mehr“ – Geht es um das Gehalt, gilt diese Faustregel meist nicht. Stattdessen gehen viele Beschäftigte eher den …