Von einer Apotheke in die andere: Stolperfallen bei der Kündigung
Ob wegen der Kolleg:innen, den Arbeitsbedingungen, einem anstehenden Studium oder weil einfach mal eine Auszeit nötig ist – es gibt viele Gründe, warum Mitarbeitende kündigen. Doch der sprichwörtliche „Cut“ will wohlüberlegt sein. Denn in Sachen Kündigung gibt es einige Stolperfallen.
Wer seinen Job wechseln möchte, muss vor allem an eines denken: die Einhaltung der Kündigungsfrist. Diese kann je nach Betriebszugehörigkeit variieren. Möchtest du die Apotheke früher verlassen, bleibt nur der Weg über einen Aufhebungsvertrag, der allerdings nur mit Zustimmung des/der Chef:in möglich ist.
Doch es gibt noch weitere Stolperfallen und Fristen bei der Kündigung. Stichwort Arbeitsagentur. Denn diese musst du ebenfalls informieren. Als Frist gelten hierbei drei Monate vor einem Ausscheiden. Ist die Kündigungsfrist geringer, musst du dich spätestens drei Tage nach dem Einreichen bei der Arbeitsagentur melden. Außerdem musst du auch die Hintergründe der Kündigung mitteilen, also dass/ob es sich um eine Eigenkündigung handelt oder ein Aufhebungsvertrag vorliegt.
In beiden Fällen gibt es schlechte Nachrichten in puncto Arbeitslosengeld. Denn es gilt eine Sperrzeit, weil das Ende des Beschäftigungsverhältnisses und damit die Arbeitslosigkeit fahrlässig herbeigeführt wurde. Eine Ausnahme bilden Kündigungen aus einem wichtigen Grund, beispielsweise wegen Mobbing, Gefährdung der Sicherheit und Co.
Achtung: Eine Sperre kann auch bei einer Kündigung durch den/die Arbeitgeber:in drohen, wenn du beispielsweise aufgrund vertragswidrigen Verhaltens selbst dafür verantwortlich bist.
Und was gilt bei einem Jobwechsel? Auch wenn du schon einen neuen Job in Aussicht oder sogar sicher hast, kann die Meldung bei der Arbeitsagentur Pflicht sein. Nämlich dann, wenn du die Apotheke wechselst, aber keinen nahtlosen Übergang, sondern zwischen dem Ende des alten Arbeitsverhältnisses und dem Beginn des neuen noch etwas Zeit hast. Für diese Zeit solltest du dich arbeitssuchend melden, schon allein aus Versicherungsgründen. Denn selbst wenn du nach Eigenkündigung beim Arbeitslosengeld gesperrt bist, übernimmt die Arbeitsagentur trotzdem die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung. Lediglich bei der Rentenversicherung musst du Abstriche machen.
Übrigens: Wirst du von deinem/deiner Arbeitgeber:in gekündigt, musst du dich ebenfalls innerhalb von drei Tagen nach dem Erhalt des Schreibens bei der Arbeitsagentur arbeitsuchend melden, und zwar persönlich. Andernfalls droht eine bis zu dreimonatige Sperrzeit beim Arbeitslosengeld.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Assistierte Telemedizin in Apotheken: Vorgaben sollen bis 31. März stehen
Viel Zeit bleibt nicht mehr. GKV-Spitzenverband und DAV haben noch bis zum 31. März Zeit, sich auf Vorgaben und Details …
Adexa an AG Gesundheit: Faire Vergütung und PTA stärken
Die Koalitionsverhandlungen laufen und die Erwartungen an die neue Regierung sind groß. An die Arbeitsgruppe „Gesundheit und Pflege“ hat die …
Wirkstoffangabe bei FAM: Entscheidung vertagen ist besser als ablehnen
Im Januar hatte der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht über die Wirkstoffangabe bei Fertigarzneimittelverschreibungen mittels Praxisverwaltungssystem diskutiert. Doch eine Empfehlung haben die …