Völker-Schule: PTA-Ausbildung im neuen Modell
An der Völker Schule Osnabrück wird die PTA-Ausbildung neugestaltet. Im neuen Ausbildungsmodell ist eine dreijährige PTA-Ausbildung möglich – ein Vorteil, vor allem für schwächere Schüler:innen.
PTA werden händeringend gesucht und der Nachwuchs wird knapp. Ein Teufelskreis? Den Apotheken fehlen die Fachkräfte, den Schulen die Schüler:innen und dem Beruf die Attraktivität. Wer sich für die PTA-Ausbildung entscheidet, bringt mitunter nicht die „Qualität“ mit, die es braucht, um die Ausbildung abzuschließen. „Die Zahl hinreichend qualifizierter Bewerber:innen ist bundesweit und auch an der Völker-Schule in Osnabrück zurückgegangen“, weiß Burkhard Pölzing, Schulleiter der Völker-Schule Osnabrück.
Eingangsvoraussetzung für die PTA-Ausbildung ist mindestens die Mittlere Reife. Doch der Abschluss ist oftmals nicht mehr mit einer für den Ausbildungserfolg erforderlichen Sprachkompetenz verbunden. Ein Problem, dass durch die Bewältigung der Flüchtlingskrise und die Auswirkungen der Coronakrise weiter verstärkt und offensichtlich wird. Die Schulen sind gefragt. Die Völker-Schule geht voran und unterstützt im Bedarfsfall die individuelle sprachliche Entwicklung der Schüler:innen in Kombi mit fachlichem Förderunterricht.
PTA-Ausbildung in drei statt zwei Jahren
Mehr noch: An der Völker-Schule Osnabrück ist demnächst auch eine dreijährige PTA-Ausbildung möglich. „Dank Schulleiter Burkhard Pölzing ist das längere Ausbildungsmodell schnell auf den Weg gebracht worden, was viele Vorteile mit sich bringt. Schwächere Schüler oder Schüler mit Sprachproblemen haben mehr Zeit zur Aufnahme der Lerninhalte und sie können nebenbei noch in der Apotheke arbeiten“, sagt Carmen Steves, Bundesvorsitzende des BVpta. Der Praxistransfer werde gefördert, was ein Gewinn für Betriebe und Schüler:innen sei. „Ich freue mich sehr über diesen großen Schritt nach vorne!“
Die Apothekerkammer Saarland wollte die PTA-Ausbildung reformieren und hatte einen entsprechenden DAT-Antrag gestellt. Die Forderung: die Umstellung auf eine dreijährige duale PTA-Ausbildung; Ausbildungsvergütung inklusive. Doch die Kolleg:innen konnte der Antrag der Kammer Saarland auf dem Deutschen Apothekertag (DAT) nicht überzeugen – er wurde abgelehnt.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Arbeitszeugnis verweigert: Haftstrafe für Chef:innen?
Steht für Angestellte ein Jobwechsel an, haben sie Anspruch auf ein Arbeitszeugnis, und zwar in wohlwollender Form. Das gilt sowohl …
Assistierte Telemedizin in Apotheken: Vorgaben sollen bis 31. März stehen
Viel Zeit bleibt nicht mehr. GKV-Spitzenverband und DAV haben noch bis zum 31. März Zeit, sich auf Vorgaben und Details …
Adexa an AG Gesundheit: Faire Vergütung und PTA stärken
Die Koalitionsverhandlungen laufen und die Erwartungen an die neue Regierung sind groß. An die Arbeitsgruppe „Gesundheit und Pflege“ hat die …