Vitamin D und Post-Covid: Welcher Zusammenhang besteht?
Dem Multitalent Vitamin D werden zahlreiche positive Effekte zugesprochen. Nun haben Forschende den Zusammenhang mit Post-Covid untersucht. Kann Vitamin D das Post-Covid-Risiko senken?
Corona ist noch nicht vorbei. Auch wenn das Coronavirus inzwischen in den Hintergrund getreten ist, kommt es weiterhin täglich zu einer Vielzahl an Neuinfektionen. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag Expert:innen zufolge zuletzt im vierstelligen Bereich. Während Impfungen und zuvor durchgemachte Infektionen bei vielen Menschen für einen milden Verlauf sorgen, entwickeln andere starke Symptome, und zwar über Wochen. Stichwort Post-Covid. Aber kann Vitamin D das Post-Covid-Risiko senken? Eine Antwort kommt von Wissenschaftler:innen aus Deutschland.
Vom Post-Covid-Syndrom ist die Rede, wenn Corona-Patient:innen mindestens zwölf Wochen nach ihrer Erkrankung weiterhin über Symptome wie chronische Erschöpfung, Atembeschwerden, Gedächtnis-, Konzentrations- und Schlafprobleme und Husten klagen oder wenn sich diese sogar erst nach überstandener Infektion bilden.
Vitamin D-Spiegel bei Post-Covid-Fällen gesunken
Forschende der Medizinischen Klinik Emden haben den Zusammenhang zwischen Vitamin D und Post-Covid untersucht. Dafür haben sie das Blut von Betroffenen, die nicht im Krankenhaus behandelt werden mussten, analysiert. Die Ergebnisse wurden im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin vorgestellt. Es zeigte sich: Post-Covid-Patient:innen wiesen einen deutlich niedrigeren Vitamin D-Spiegel auf als gesunde Menschen. Konkret lag dieser bei Betroffenen im Schnitt bei 17,4 ± 8,0 ng/ml, wohingegen er bei Personen aus der Kontrollgruppe 21,2 ± 21,2 ng/ml oder mehr betrug. Zwei Drittel der Post-Covid-Fälle zeigten demnach einen Vitamin D-Gehalt von weniger als 20 ng/ml.
Mögliche Gründe dafür liefern die Wissenschaftler:innen gleich mit. Demnach könnte die Abnahme der Vitamin D-Spiegel eine Folge der durchgemachten Infektion sein. Außerdem könnte dies unter anderem auf eine mangelnde Aufnahme von Sonneneinstrahlung während der Erkrankung zurückzuführen sein, vor allem bei längerer Dauer. Hinzukommt, dass Post-Covid-Patient:innen aufgrund ihrer Symptome meist eine verringerte körperliche Aktivität zeigen, was ebenfalls Einfluss auf den Vitamin D-Spiegel haben kann.
„Nun ist eine randomisierte kontrollierte Studie erforderlich, um die Auswirkungen einer Vitamin D-Supplementierung bei Post-Covid-Patienten zu klären“, so das Fazit der Forschenden.
Achtung: Bereits zu Beginn der Pandemie wurde eine präventive Einnahme des Sonnenvitamins als mögliche Schutzmaßnahme diskutiert. Ebenso wie bei anderen Atemwegsinfekten wurde der Nutzen jedoch bisher nicht ausreichend durch Studien bewiesen, sodass von einer generellen Einnahme abgeraten wurde.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Indapamid und Torasemid: Elektrolytentgleisung und Nierenversagen
Leiden Patient:innen unter Bluthochdruck, kommen verschiedene Wirkstoffgruppen zur Behandlung ins Spiel, darunter ACE-Hemmer, Betablocker, Diuretika und Co. – mitunter auch …
„Augenpfleger“: Lidrandreinigung von Artelac
Artelac (Bausch + Lomb) ist für befeuchtende Augentropfen bekannt. Seit Sommer vergangenen Jahres wurde das Sortiment um die neue Produktlinie …
Erblich bedingter Haarausfall: Kein erhöhter Nährstoffbedarf
Androgenetische Alopezie – erblich bedingter Haarausfall – ist die weltweit häufigste Form des Haarausfalls. Um den Haarverlust aufzuhalten, kommen verschiedene …