Vitamin D schützt nicht vor Erkältungen
Eine Verringerung der Krebssterblichkeit, die Förderung der Knochenstabilität und Co. – Vitamin D werden zahlreiche positive Eigenschaften auf die Gesundheit zugesprochen. Nicht umsonst gehören Nahrungsergänzungsmittel (NEM) mit dem Sonnenvitamin zu den Topsellern in der Apotheke. Doch anders als vielfach erhofft, bietet Vitamin D keinen Schutz vor Erkältungen, zeigt eine Studie.
Vitamin D gehört zu den essentiellen Bestandteilen des menschlichen Körpers und ist an verschiedenen Prozessen wie Stoffwechselvorgängen, der Bildung von Proteinen sowie der Steuerung von Genen beteiligt. Liegt die Serum-25(OH)D-Konzentration unter 25 bis 30 nmol/l (10 bis 12 ng/ml), ist von einem Mangel die Rede und die Einnahme von Vitamin D angezeigt. Doch auf die Menge kommt es an. Denn während die Aufnahme von 2.000 IE/Tag als geeignet und sicher gilt, können hochdosierte Präparate eher schaden als nutzen. Hinzukommt, dass es bei den erhofften Effekten Grenzen gibt. So moduliert das Sonnenvitamin zwar das angeborene und erworbene Immunsystem, einen Schutz vor Erkältungen und anderen Atemwegsinfekten bietet Vitamin D jedoch nicht. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Metaanalyse, die im Fachmagazin Lancet Diabetes & Endocrinology veröffentlicht wurde.
Vitamin D: Kein Schutz vor Erkältungen und Co.
Nachdem mehrere Studien zu teils unterschiedlichen Ergebnissen gekommen waren, haben Forschende der Queen Mary University of London (Großbritannien) den Zusammenhang zwischen einer Vitamin D-Supplementierung und der Vorbeugung akuter Atemwegsinfektionen erneut genauer untersucht. Dafür wurden die Ergebnisse von 46 Studien mit rund 65.000 Teilnehmenden herangezogen.
Bei der Auswertung zeigte sich, dass bei niedrigen Vitamin D-Konzentrationen im Körper – 25OH-Vitamin D unter 25 nmol/l –, zwar das Risiko für Atemwegsinfektionen höher ausfiel. Gleichzeitig konnte die Supplementation im Vergleich zu Placebo aber keinen nachgewiesenen präventiven Effekt erzeugen und die Anzahl der Patient:innen, die mindestens eine akute Atemwegsinfektion erlitten, verringern. Sprich: Die Einnahme von Vitamin D schützt nicht vor Erkältungen. Und auch das Risiko für schwere Verläufe entsprechender Atemwegserkrankungen ließ sich nicht senken.
Hinzukommt, dass auch eine längerfristige Anwendung entsprechender NEM keine Vorteile brachte. Gleiches galt beim Vergleich zwischen höher dosiertem Vitamin D und niedrig dosierten Präparaten.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Trotz Herausforderungen: Stimmung in Apotheken steigt
Die wirtschaftliche Situation ist in vielen Apotheken angespannt und die vorgesehene Erhöhung des Mindestlohns dürfte die Lage noch verschärfen, wie …
Salbutamol: Empfehlung – Dosieraerosol auf Pulverinhalator tauschen
Salbutamol-haltige Dosieraerosole sind weiterhin von Lieferengpässen betroffen und Importe sichern die Versorgung. Zudem hat der Beirat für Liefer- und Versorgungsengpässe …
Rezeptur 1×1: Herstellungsanweisung
Ob Wirkstoffe, Zubereitung oder Wechselwirkungen – nicht nur bei der Beratung im HV, sondern auch in der Rezeptur ist dein …