Vigantolvit als Weichgummi
Der Winter neigt sich dem Ende und die Sonne blitzt immer wieder durch. In der dunklen Jahreszeit setzen viele auf Vitamin D-Supplemente. Ein Beispiel ist Vigantolvit (P&G Wick Pharma). Zum Portfolio gehört jetzt auch eine neue Darreichungsform: Ein Weichgummi mit Zitronengeschmack.
Vitamin D ist der Oberbegriff für verschiedene biologisch aktive Calciferole. So gilt das in Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) enthaltene Cholecalciferol als Vorstufe des aktiven Vitamin D. Unterschieden wird zwischen dem pflanzlichen oder in bestimmten Pilzen vorkommenden Ergocalciferol (Vitamin D2) und dem in tierischen Lebensmitteln vorkommenden Cholecalciferol (Vitamin D3).
Das Sonnenvitamin ist ein wahres Multitalent, dem zahlreiche positive Wirkungen zugesprochen werden. D3 kann vom Körper selbst gebildet werden. Spaziergänge in der Sonne von 15 bis 25 Minuten pro Tag reichen laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) aus, um die körpereigene Bildung von Vitamin D über die Haut ausreichend zu gewährleisten. Eine Supplementation des Sonnenvitamins werde nur empfohlen, wenn ein Mangel nachgewiesen wurde und Ernährung sowie Sonnenbestrahlung das Defizit nicht ausgleichen können. Hochdosierte Präparate werden vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nicht empfohlen.
Im Handel sind zahlreiche Vitamin D-Supplemente. Seit Februar erweitert Vigantolvit 2000 I. E. als Weichgummi mit Zitronengeschmack das Portfolio. Außerdem stehen Brausetabletten mit Beerengeschmack sowie vegane Weichkapseln zur Verfügung.
Das Nahrungsergänzungsmittel kann zur Unterstützung eines gesunden Immunsystems, gesunder Muskelfunktion und Knochen angewendet werden. Täglich kann ein Weichgummi verzehrt werden. Die Weichgummis sind glutenfrei, laktosefrei, ohne Bestandteile vom Schwein, ohne GVO und ohne künstliche Farb- und Geschmacksstoffe.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Tipps vom DAC/NRF: Antibiotika-Säfte mit Amoxicillin
Die Lager der Apotheken sind leer, Nachschub fehlt und es können nicht mehr alle Rezepte beliefert werden – darunter auch …
BtM-Rezept ohne BtM?
Dass auf einem BtM-Rezept auch Nicht-BtM verordnet werden dürfen, ist bekannt. Allerdings stellt sich die Frage, ob auch nur ein …
Rezeptkorrektur: Auf die Kuli-Farbe kommt es an
Werden Korrekturen und/oder Ergänzungen auf einem Rezept vorgenommen, müssen diese abgezeichnet werden. So weit, so bekannt – dass dabei die …