via: Honorarerhöhung nicht in Sicht
Mit seinen Plänen zur Liberalisierung der Apotheken hat Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) für Entsetzen bei der Apothekerschaft gesorgt. Auch die Hoffnung auf die längst überfällige Honorarerhöhung schwindet. Der Verband Innovativer Apotheken (via) geht nach aktuellem Kenntnisstand davon aus, dass es auch nach zehn Jahren keine Honorarerhöhung geben wird.
Seit Jahren wurde das Apothekenhonorar nicht angehoben. Die Abda fordert eine Anpassung auf 12 Euro, und zwar für alle Apotheken. Das wünschen sich auch die Apotheken. Doch Lauterbach sieht in seinen Plänen lediglich eine Umverteilung vor. So sollen finanzielle Anreize in strukturschwachen Regionen geschaffen werden. Bedeutet das nicht mehr Geld für alle? Der via bezieht Stellung.
Keine Aussicht auf zeitnahe Honorarerhöhung
„Nach allen Brancheninformationen geht via davon aus, dass auch nach 10 Jahren keine Honorarerhöhung, in welcher Form auch immer zu erwarten ist“, sagt via-Vorstandsvorsitzende Dr. Ann-Katrin Gräfe-Bub. Die angelegten Maßnahmen scheinen ausschließlich darauf angelegt zu sein, Kosten zu sparen. „Möglicherweise – so aus Insiderkreisen – wird durch eine Hintertür eine ‚Ertragsverbesserung‘ angeboten, zum Beispiel über die Absenkung des erst kürzlich erhöhten Kassenabschlages.“ Der via hält dies zwar für diskutierbare Einzelbausteine, allerdings ersetzen diese die grundlegende Honorarerhöhung nicht.
„Weitere Umverteilungen über den bereits bestehenden Notdienstfond hinaus werden die leistungsstarken Betriebe an ihre Grenzen bringen, da hier systemimmanent eine andere Kostenstruktur bedient werden muss als in kleineren Betrieben“, mahnt Gräfe-Bub. „Insbesondere wenn dies auf den Umsatz – wie auch die Kammerbeiträge! – angedacht sein sollte, würden ganze Umsatzsortimente (Hochpreiser, Zyto), die in größeren Apotheken derzeit quasi ausgelagert werden, abgestoßen werden müssen.“ Der via hat beschlossen, die Abda zu einer Stellungnahme aufzufordern, dass in diesem Punkt keine Verhandlungsabsicht besteht.
„Apotheke light“
Lauterbach plant zudem eine Liberalisierung der Apotheken. In strukturschwachen Regionen könnten Filialen ohne Rezeptur, Notdienst und Approbierte vor Ort – sondern über Telepharmazie zugeschaltet – die Versorgung sichern. Die Abda fürchtet eine schlechtere Versorgung der Menschen.
Der via ist aufgeschlossener und grundsätzlich bereit, „jede Idee, die auf dem Tisch liegt, konstruktiv zu diskutieren.“ Sollte durch eine „Apotheke light“ die Versorgungsdichte besser abbildbar sein, würde sich via aufgeschlossen zeigen. Aber nur, wenn diese light-Apotheken Zweigstellen einer voll funktionstüchtigen Hauptapotheke sind. „Jede Apotheke, die nicht einem Verbund angehöre, müsse weiterhin das volle Leistungsspektrum abbilden können – nicht zuletzt aufgrund des Kontrahierungszwangs“, so Gräfe-Bub. „Logisch schließt sich hier die Ausweitung der Gesellschaftsformen auf eine Apotheker-GmbH an, für die via sich bereits mehrfach stark gemacht hat.“
Abba muss sich bekennen
Die via Mitglieder fordern von der Abda in puncto Lockerungen bei den Filialen, Umverteilung und Protest sowie Honorar Transparenz und eine eindeutige Absichtserklärung. Dies sei für die Mitglieder eine unabdingbare Grundlage, sich an den Protestaktionen weiter zu beteiligen. „Es erschließe sich von selbst, dass man wissen müsse, wofür man protestiert, die Türen zusperrt und die Kosten trägt.“
Mehr aus dieser Kategorie
Wirkstoffangabe bei FAM: Entscheidung vertagen ist besser als ablehnen
Im Januar hatte der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht über die Wirkstoffangabe bei Fertigarzneimittelverschreibungen mittels Praxisverwaltungssystem diskutiert. Doch eine Empfehlung haben die …
Herzinfarkt: Streit im Team als Arbeitsunfall?
Auch wenn Teamwork in der Apotheke unverzichtbar ist, ist zwischen den Kolleg:innen immer alles „eitel Sonnenschein“. Denn mitunter gehen die …
„Mindestlohn zum Glücklichsein“: Wie hoch muss das Gehalt ausfallen?
Geht es um die Frage nach dem Gehalt, sind Diskussionen oftmals vorprogrammiert. Denn bei vielen Beschäftigten reicht dieses kaum zum …