Verla bringt Magnesium direkt 400
Magnesium Verla bekommt Zuwachs. Ab 1. Mai 2020 wird es ein Direktgranulat mit 400 mg Magnesium geben. Bislang hatte das Unternehmen in der hohen Dosierung nur Kapseln im Portfolio.
Magnesium Verla 400 Direkt-Granulat ist zur Deckung eines erhöhten Magnesiumbedarfs geeignet. Zielgruppe sind Sportler, gestresste Personen oder auch Schwangere. Das Direktgranulat wird einmal täglich ohne Flüssigkeit eingenommen.
Magnesium Verla: Der Geschmack
Das Granulat soll fruchtig nach Zitrone mit einem Hauch Maracuja schmecken. Außerdem soll auf der Zunge ein angenehmer Kühleffekt zu verspüren sein.
Inhaltsstoffe von Magnesium Verla
Enthalten sind 400 mg Magnesium. Ein Stick zu 2,5 g enthält 675 mg Magnesiumcitrat und 588 mg Magnesiumoxid, entsprechend 53 Prozent Magnesiumcitrat und 47 Prozent Magnesiumoxid. Künstliche Süßstoffe sind nicht enthalten. Stattdessen sorgt Xylit, das auch als Birkenzucker bekannt ist, für die Süße. Das Magnesiumgranulat ist gluten- und laktosefrei und auch für Veganer und Vegetarier geeignet.
Das Granulat wird in Packungen zu 50 Sticks erhältlich sein.
Magnesium
Magnesium kann vom Körper nicht selbst gebildet werden und muss also über die Nahrung zugeführt werden. In einem Erwachsenen stecken etwa 25 g. Der Großteil – etwa 60 Prozent – befindet sich in den Knochen. Etwa 39 Prozent sind in den Muskeln und Organen zu finden und nur ein winziger Teil im Blut.
Der Mineralstoff ist an verschiedenen Prozessen im menschlichen Körper beteiligt und Bestandteil verschiedener Enzymsysteme. Magnesium trägt zu einem gesunden Energiestoffwechsel bei, denn es ist beim Fett- und Kohlehydratstoffwechsel von großer Bedeutung. Außerdem ist Magnesium wichtig für eine normale Funktion des Nervensystems, denn der Mineralstoff ist essenziell für die Kommunikation zwischen Nervenzellen sowie zwischen Nerven- und Muskelzellen und die Herztätigkeit. Nicht zuletzt ist Magnesium am Aufbau von Zähnen und Knochen und am Elektrolytgleichgewicht beteiligt. In Verbindung mit Calcium ist das Multitalent für die Muskelkontraktion und -entspannung unerlässlich.
Organische Magnesiumverbindungen
Magnesiumcitrat, -glycinat, -gluconat, -orotat und -aspartat können schnell vom Körper aufgenommen werden. Die Produkte sind vor allem geeignet, um dem Körper schnell Magnesium zur Verfügung zu stellen, beispielsweise bei einem Krampf oder nach dem Sport. Die wasserlöslichen Verbindungen werden allerdings auch schnell wieder ausgeschieden.
Anorganische Magnesiumverbindungen
Magnesiumoxid, -carbonat, -sulfat und -hydroxid sind im Vergleich zu den organischen Verbindungen nur schwer wasserlöslich. Die Substanzen werden vom Körper nur langsam aufgenommen und wie eine Art Retardfomulierung kontinuierlich abgegeben. Sie sind vor allem geeignet, um die Magnesiumspeicher aufzufüllen. Die Magnesiumresorption erfolgt durch passive Diffusion im oberen Dünndarm.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Achtung, Ischämie: Medikationsfehler bei Epinephrin-Pen
Notfallpens mit Epinephrin können Leben retten, doch bei der Anwendung drohen auch Gefahren, wie die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) …
Ersatzkassen: Arbeitspreis erhöht sich zum 1. Mai
Mischen Apotheken antibiotische Trockensäfte an, können sie den Service nicht abrechnen. Anders sieht es bei der Rekonstitution von Evrysdi (Risdiplam, …
Vitamin D für Babys: Achtung bei flüssigen Darreichungsformen
Vitamin D ist unverzichtbar für den menschlichen Körper und ein Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, beispielsweise für die Knochengesundheit. Um …