Valsartan: Hexal und 1A sind zurück
Valsartan von Hexal/1A Pharma ist zurück: Seit der Rückrufwelle im Zusammenhang mit Verunreinigungen im Sommer 2018 fielen zahlreiche Hersteller aus. Lieferengpässe standen auf der Tagesordnung. Jetzt melden sich Hexal/1A Pharma zurück.
Ab sofort steht Valsartan als Monopräparat sowie in Kombination mit Hydrochlorothiazid (HCT) von Hexal und 1A Pharma wieder zur Verfügung. Lieferbar ist Valsartan zu 40 mg (28 Stück), 80 mg, 160 mg und 320 mg zu je 28, 56 und 98 Tabletten sowie in Kombination mit HCT in den Stärken 80/12,5 mg, 160/12,5 mg, 160/25mg 320/12,5 mg und 320/25mg zu je 28, 56 und 98 Tabletten. Seit Juli waren die Arzneimittel auf der Liste der beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gemeldeten Lieferengpässe zu finden.
Neuer Wirkstoffhersteller, alternatives Herstellungsverfahren
Der Konzern habe neue Prozesse etabliert und „setzt jetzt auf einen neuen Wirkstoffhersteller, der über ein alternatives Herstellungsverfahren verfügt.“
Jede Charge wird geprüft
Darüber hinaus werde jede Charge auf N-Nitrosodimethylamin (NDMA) und N-Nitrosodiethylamin (NDEA) geprüft. So werde sichergestellt, dass die Werte schon jetzt signifikant unter den von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) festgelegten Grenzwerte für die Nitrosamine liegen. Die Grenzwerte basieren auf der maximalen täglichen Aufnahme, die aus Tierversuchen abgeleitet wurde. Für NDMA sind es 96 Nanogramm und für NDEA 26,5 Nanogramm. Dividiert man diese Werte durch die tägliche zulässige Maximaldosis, ergibt sich für Valsartan 320 mg für NDMA ein Limit von 0,300 ppm und für NDEA von 0,082 ppm. Für diese Grenzwerte gilt eine Übergangsfrist von zwei Jahren. Danach sind es maximal 0,03 ppm. Die Grenzwerte gelten auch für Candesartan-, Irbesartan-, Losartan- und Olmesartan.
Wirkstoffcheck
Valsartan ist ein Angiotensin-II-Rezeptorblocker. Angiotensin II besitzt starke gefäßverengende Eigenschaften und verursacht durch eine gesteigerte Aldosteronausschüttung eine Retention von Wasser und Natrium. Valsartan bindet selektiv am AT1-Rezeptor und hemmt Angiotensin II, was eine Blutdrucksenkung zur Folge hat. Der Arzneistoff wird unter anderem zur Behandlung von Bluthochdruck, der essenziellen Hypertonie sowie der symptomatischen Herzinsuffizienz, wenn ACE-Hemmer nicht vertragen werden, eingesetzt.
Rückblick
Im Sommer 2018 wurden Valsartan-haltige Arzneimittel, deren aktive Substanz vom chinesischen Wirkstoffhersteller Zhejiang Huahai Pharmaceutical produziert worden war, zurückgerufen. In einigen Chargen konnten NDMA und NDEA nachgewiesen werden. Die Nitrosamine werden als potenziell kanzerogen eingestuft. Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass die Verunreinigungen im Zuge einer Umstellung im Produktionsprozess im Jahre 2012 aufgetreten sind. Deren Ziel war es, die Ausbeute zu erhöhen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Wissen to go: Stückeln mit mehreren Stärken
Ob Brennen, Jucken oder Stechen – Wer in die Apotheke kommt, braucht neben schneller Hilfe vor allem eines: dein Expertenwissen …
Vancomycin bleibt knapp: Ausnahme verlängert
Bis zum 30. April konnte Vancomycin CP 500 mg aufgrund einer Ausnahmegenehmigung in österreichischer Aufmachung in den Verkehr gebracht werden. …
Engpass bei Atorvastatin – auch Alternative knapp
Atorvastatin-haltige Arzneimittel sind von Lieferengpässen betroffen – einige voraussichtlich bis November. Alternativen sind gefragt. Doch auch die sind rar. Mehrere Hersteller, …