Urlaub: Werktage sind keine Arbeitstage
Das Jahr neigt sich dem Ende und noch immer haben nicht alle im Team den Jahresurlaub aufgebraucht oder verplant. Was passiert mit dem Resturlaub und sind Werktage mit Arbeitstagen gleichzusetzen?
Wie viele Urlaubstage Angestellte haben, regelt der Arbeitsvertrag. Besteht Tarifbindung oder wurde der Tarifvertrag vereinbart, sind es 34 Werktage (in Nordrhein 33 Tage). Angestellte, die fünf Jahre in der Apotheke tätig sind, bekommen einen freien Tag mehr.
„Werktage sind aber nicht mit Arbeitstagen gleichzusetzen“, stellt Minou Hansen, Leiterin der ADEXA-Rechtsabteilung, klar. Wer eine ganze Woche am Stück (Montag bis Samstag) Urlaub haben will, muss entsprechend sechs Werktage Urlaub nehmen. Schließlich gilt in der Apotheke eine Sechs-Tage-Woche. Eine Alternative ist das Umrechnen des Anspruches in Arbeitstage, wie es bei Teilzeitkräften angewendet wird.
Anzahl Urlaubstage / Werktage x Arbeitstage = Anspruch in Arbeitstagen
Der Urlaubsanspruch besteht für ein Kalenderjahr und sollte auch in diesem genommen werden. Werden die Tage nicht abgefeiert, verliert der/die Mitarbeiter:in den Anspruch zum Jahreswechsel, es sei denn, der Urlaub konnte aus betrieblichen oder dringenden persönlichen Gründen nicht genommen werden. Dann ist in der Regel Zeit, den Resturlaub bis zum 31. März abzufeiern. Danach verfallen die freien Tage.
Resturlaub unterliegt grundsätzlich der gesetzlichen Verjährungsfrist gemäß § 194 Bürgerliches Gesetzbuch. „Allerdings beginnt die dreijährige Verjährungsfrist erst am Ende des Kalenderjahres, in dem der Arbeitgeber den Arbeitnehmer über seinen konkreten Urlaubsanspruch und die Verfallfristen belehrt und der Arbeitnehmer den Urlaub dennoch aus freien Stücken nicht genommen hat“, stellen die Richter:innen des Bundesarbeitsgerichtes klar.
Das heißt im Klartext: Informiert der/die Chef:in Angestellte nicht über ihren Resturlaub, beginnt die Verjährung nicht automatisch und die ausstehenden Tage bleiben erhalten, und zwar ohne zeitliche Befristung.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
28.000 Euro für Kündigung wegen 273 Fehltagen?
Weil ein Angestellter in 38 Monaten insgesamt 273 Fehltage angesammelt hatte, wurde ihm die Kündigung wegen Krankheit ausgesprochen. Dafür verlangt …
OTC-Geschäft: Versandhandel größte Bedrohung für Apotheken
Der Koalitionsvertrag und das Positionspapier der Abda machen Hoffnung für die Zukunft der Apotheken. Doch wie ist die Stimmung unter …
OTC: Anteil am Gesamtumsatz gering
Der Bereich OTC hat am Gesamtumsatz der Apotheke im Durchschnitt nur einen Anteil von 37 Prozent, wie eine Online-Befragung von …