Unterwegs in Schulen: LAV startet Nachwuchsprojekt
In der Apotheke wird die Nachwuchssuche großgeschrieben. Denn Fachkräfte werden immer gebraucht. Der Landesapothekerverband (LAV) Niedersachsen hat ein Nachwuchsprojekt ins Leben gerufen. Das Ziel: Potenziellen Nachwuchskräften ein realistisches Bild vermitteln.
Qualifizierter Nachwuchs wird in vielen Apotheken dringend gesucht. Denn schon jetzt fehlt es vielerorts an Fachkräften. Und das Problem dürfte sich künftig noch verschärfen. Allein unter den PTA würde jede/r Zweite dem jüngeren Ich einen anderen Beruf empfehlen, wie der große PTA-Gehaltsreport 2021 von PTA IN LOVE Ende letzten Jahres zeigte. Kein Wunder, dass sich mehr als ein Drittel in naher Zukunft beruflich umorientieren möchte. Ein Job bei einer Krankenkasse (53 Prozent) oder im Gesundheitsamt (47 Prozent) stehen dabei besonders hoch im Kurs. Das macht die Nachwuchsförderung in der Apotheke umso wichtiger. Und genau da setzt der LAV mit einem Nachwuchsprojekt „Apotheker in der Schule“ an.
Nachwuchsprojekt: Realistisches Bild aus der Apotheke liefern
Wie der Name schon vermuten lässt, geht es bei dem Nachwuchsprojekt darum, dass Pharmazeut:innen Schulen besuchen, um Schüler:innen Apothekenberufe näher zu bringen. Und zwar nicht nur den Job als Apotheker:in, sondern auch als PTA und PKA. „Neben der Nachwuchsförderung verfolgt der LAV gemeinsam mit seinen Mitgliedsapotheken das Ziel, den Jugendlichen bereits in der Berufsfindungsphase ein realistisches Bild der vielseitigen Apothekenberufe zu vermitteln“, heißt es dazu vom Verband.
Die Referen:innen sollen den potenziellen Nachwuchskräften zum Beispiel im Rahmen von Berufsorientierungstagen einen Einblick in die verschiedenen Berufsfelder, die damit verbundenen Aufgaben und die entsprechenden Voraussetzungen liefern. Mehr noch: Auch eigene Erfahrungen aus dem Alltag sollen einen Platz finden. „Mit einer ansprechenden Mischung aus Berufsinformationen und persönlichen Erfahrungsberichten möchte der LAV junge Menschen zur Aufnahme eines Apothekenberufs nach Schulabschluss motivieren.“ So sollen die Besucher:innen den Schüler:innen im Rahmen des Nachwuchsprojekts den Alltag in der Apotheke schildern, ihnen Rede und Antwort stehen und ebenfalls berichten, wie und warum sie selbst sich für die Apotheke entschieden haben.
Aktuell arbeite man am Aufbau eines Referentenpools für die unterschiedlichen Bezirke im Verbandsgebiet. Interessierte können sich beim LAV melden, die entsprechenden Informationsmaterialien stellt der LAV zur Verfügung und unterstützt bei der Terminkoordinierung. Zielgruppe sind Jugendliche in der Berufsorientierungsphase. „Angesprochen werden ganze Jahrgänge ab der Klasse 8 in allgemeinbildenden Schulen sowie auch einzelne Schulklassen.“
Mehr aus dieser Kategorie
Timolol Micro Labs: Problem bei Öffnung ist Anwendungsfehler
Bei Timolol Micro Labs 2,5 mg/ml und 5 mg/ml Augentropfen gibt es Schwierigkeiten bei der ersten Öffnung der Flaschen und …
NEM für Kinder: Kein Beitrag zur gesunden Ernährung
Die Stiftung Warentest warnt vor Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) für Kinder. Von 18 getesteten Produkten habe nur ein einziges keine Mängel aufgewiesen, …
Sleepmaxxing: Warnung vor TikTok-Hype zur Schlafoptimierung
Bildschirmzeit reduzieren, Routinen entwickeln und Co. – Neben bewährten Ratschlägen kursieren unter dem Trend Sleepmaxxing zahlreiche, oft skurrile TikTok-Tipps für …