„Überflüssig“: Nahrungsergänzungsmittel für Männer
„Bestenfalls überflüssig, schlimmstenfalls riskant“, schreibt Stiftung Warentest zum aktuellen Test – Nahrungsergänzungsmittel für Männer. Das sind die Gründe.
Stiftung Warentest hat 17 Nahrungsergänzungsmittel für Männer genauer unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist eindeutig: „Nahrungsergänzungsmittel für Männer: Die meisten sind überdosiert, einige sogar gesundheitlich riskant.“ Mehr noch: Die Expert:innen fanden keine ausreichenden Belege, dass die Präparate beispielsweise dazu nützen, die Leistungsfähigkeit oder die Spermienqualität zu erhöhen. Wer sich normal ernährt, sei gut versorgt und ein gesunder Lebenswandel stärke die Manneskraft am besten, so das Fazit. Wenn Nahrungsergänzungsmittel eingenommen würden, dann doch bitte gezielt und nicht nach dem Gießkannenprinzip.
Das Test-Fazit ordnet die untersuchten Nahrungsergänzungsmittel für Männer im Wesentlichen in drei Gruppen ein: „überflüssig“ (Doppelherz aktiv Männergesundheit), „überflüssig, überdosiert und teils unzureichend gekennzeichnet“ (darunter Aminoplus Mann, Nicapur AdamProtect, Orthomol flavon m: der Nutzen sei nicht belegt und die Nahrungsergänzungsmittel würden bei einzelnen Vitaminen und Mineralstoffen die behördlich empfohlenen Höchstmengen überschreiten, zudem fehlten Verbraucherhinweise) sowie „überflüssig mit gravierenden Mängeln“ (darunter Doppelherz system Für Ihn und Centrum für Ihn: der Nutzen der Nahrungsergänzungsmittel sei aus ernährungswissenschaftlicher und ernährungsmedizinischer Sicht nicht belegt. Zudem würden empfohlene Höchstmengen überschritten – auch bei Vitamin A, das im Übermaß die Leber schädigen kann, Verbraucherhinweise würden fehlen).
Einige Produkte im Test enthalten pflanzliche „Potenzwunder“. Zwar würden die Hersteller keine Erläuterungen auf der Verpackung vornehmen, aber dennoch wecke die Deklaration der Pflanzen Erwartungen bei den Konsumenten. Internetrecherchen der Verwender würden verschiedene Versprechungen ergeben. Beispielsweise als „Potenzwunder“ oder „natürliches Aphrodisiakum“ – abhängig vom deklarierten Pflanzenextrakt.
Männer, die ihre Spermien „auf Zack“ halten wollen, sollten laut Stiftung Warentest auf eine gesunde Ernährung achten, Sport treiben, die Hoden kühl halten, auf Rauchen, Alkohol und Drogen verzichten.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Ausgangsstoffe verfallen in Kürze: Was gilt für die Verwendbarkeit der Rezeptur?
In der Rezeptur geht ohne Vorbereitung nichts. So müssen beispielsweise erst die Waage justiert und Ausgangsstoffe geprüft werden. Dabei ist …
Urlaubssperre ist erlaubt
Weihnachten ist die Zeit mit der Familie. Kein Wunder, dass Angestellte den Resturlaub für das Jahresende reservieren wollen. Weil aber …
Abgabe von Teilmengen: Verband rät ab
Apotheken dürfen zwar grundsätzlich Teilmengen abgeben, aber die Abrechnung ist noch nicht vollständig geklärt. Daher rät der Bremer Apothekerverband von …