Trockensaft: Anmischen in der Apotheke ist Serviceleistung
Weil den US-Importen Amoxicillin und Amoxicillin/Clavulansäure die Markierung fehlt, sollen Apotheken die Trockensäfte bei der Abgabe rekonstituieren. Die Serviceleistung wird von den Kassen aber nicht übernommen.
Wasser rauf, schütteln, fertig. So einfach ist die Rekonstitution eines antibiotischen Trockensaftes nicht. Beim Herstellen der Suspension gibt es verschiedene Fehlerquellen, die die Therapie gefährden können. Übernehmen die Apotheken die Aufgabe, können sie die Leistung der Kasse nicht in Rechnung stellen.
Das Anmischen des Trockensaftes ist eine Dienstleistung der Apotheke, die nicht per Sonder-PZN abgerechnet werden kann. Auch dann nicht, wenn der/die Ärzt:in auf dem Rezept vermerkt, dass der Trockensaft in der Apotheke hergestellt werden soll. Bei der Zubereitung handelt es sich nicht um eine Rezeptur, auch wenn theoretisch eine Suspension angefertigt wird. Es ist lediglich eine Dienstleistung, die wie die Beratung bei der Arzneimittelabgabe mit den Aufschlägen der Arzneimittelpreisverordnung abgegolten ist.
Trockensaft: So läuft die Zubereitung
- Vor dem Öffnen der Flasche das Pulver leicht aufschütteln.
- Mit kaltem Leitungswasser auffüllen.
- Weil es bei den Trockensäften von Aurobindo weder eine Markierung noch einen Messbecher gibt, muss die Packungsbeilage beachtet werden. Diese liefert Informationen, mit wie viel Wasser bei den einzelnen Säften aufgefüllt werden muss.
- Amoxicillin Aurobindo 250 mg TS (USA) (PZN 18808659): 72 ml, etwa ein Drittel Wasser zum Pulver geben, Flasche verschließen, kräftig schütteln, restliches Wasser hinzufügen, erneut schütteln.
- AmoxiClav Aurobindo 400 mg /57 mg TS (USA) (PZN 18808642): 70 ml, etwa zwei Drittel Wasser zum Pulver geben, Flasche verschließen, kräftig schütteln, restliches Wasser hinzufügen, erneut schütteln.
- AmoxiClav Aurobindo 250 mg /62.50 mg TS (USA) (PZN 18808613): 93 ml, etwa zwei Drittel Wasser zum Pulver geben, Flasche verschließen, kräftig schütteln, restliches Wasser hinzufügen, erneut schütteln.
- Es dürfen keine Pulverreste am Flaschenboden oder am Glasrand anheften.
- Herstellungsdatum auf der Flasche notieren und die Suspension entsprechend der Vorgaben lagern. Rekonstituierte Suspensionen mit Amoxicillin, Penicillin, Erythromycin und Cefpodoxim sollen bei zwei bis acht Grad im Kühlschrank gelagert werden.
Vor jeder Anwendung ist die Suspension aufzuschütteln!
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Antibiotikasäfte für Kinder: Kein genereller Versorgungsmangel mehr
Vor mehr als zwei Jahren – genau im April 2023 – hat das Bundesgesundheitsministerium einen Versorgungsmangel bei antibiotikahaltigen Säften für …
Salus: Arzneitees bleiben bio – auch ohne Siegel
Seit vielen Jahren hat Salus darum gekämpft, seine Produkte mit dem Bio-Siegel zu vermarkten. Doch der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat …
Mehrere Packungen statt Jumbopackung nicht erlaubt
Ist eine Jumbopackung auf Muster-16 verordnet, darf das Rezept in der Regel nicht zulasten der Kasse beliefert werden. Nicht zulässig …