Tollwutimpfstoff Verorab bald verfügbar
Rabipur (Tollwut-Impfstoff, inaktiviert) ist derzeit von Lieferengpässen betroffen. Eine Alternative ist in Kürze in Sicht. „Die ersten Dosen von Verorab werden voraussichtlich ab Mitte Januar 2024 in Deutschland verfügbar sein“, wie eine Sanofi-Sprecherin mitteilt.
Der Tollwutimpfstoff Rabipur soll voraussichtlich ab dem 31. Januar 2024 wieder lieferbar sein. Die Ständige Impfkommission (Stiko) liefert Handlungsempfehlungen. „Durch Einstellung des Inverkehrbringens von Tollwutimpfstoff (HDC) inaktiviert steht derzeit kein alternativer Tollwutimpfstoff zur Verfügung“, hieß es vor wenigen Wochen. Während die Belieferung von Notfalldepots der Landesapothekerkammern sichergestellt wird, kann es in der Peripherie zu Lieferengpässen kommen, teilte das RKI mit.
Mit Verorab (inaktiviertes Tollwutvirus) steht bald eine Alternative zur Verfügung. Verorab kann zur präexpositionellen und postexpositionellen Prophylaxe gegen Tollwut bei Personen aller Altersgruppen angewendet werden. Nach der Impfung erfolgt der Schutz durch die Induktion von Tollwutvirus-neutralisierenden Antikörpern.
Verorab wird als Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension erhältlich sein und hat im Sommer 2023 die Zulassung erhalten.
Verorab: Dosierung
Für die präexpositionelle Grundimmunisierung werden drei Dosen zu je 0,5 ml an den Tagen 0, 7 und 28 intramuskulär verabreicht. Eine Auffrischimpfung besteht aus einer Dosis zu 0,5 ml.
Weil Tollwut-Impfstoff derzeit nur eingeschränkt lieferbar ist, sollte eine präexpositionelle Impfung streng gestellt und das mögliche Risiko geprüft werden, so die Empfehlung des RKI. Eine präexpositionelle Impfung benötigen vor allem Personen, die über einen längeren Zeitraum in Tollwut-Endemiegebiete reisen – besonders in ländliche Gebiete ohne ausreichende medizinische Versorgung.
Planbare Auffrischungsimpfungen sollen bis zur wiederhergestellten Lieferfähigkeit aufgeschoben werden. In begründeten Einzelfällen kann eine Bestimmung des Tollwut-Antikörperspiegels hilfreich sein, so das RKI.
Die postexpositionelle Prophylaxe sollte sobald wie möglich nach Verdacht einer Tollwut-Exposition verabreicht werden.
„Die Verfügbarkeit von Tollwutimpfstoffen für die PEP ist gewährleistet“, heißt es auf der Webseite des RKI. Über jede öffentliche Apotheke sei bei gegebener Indikation zur PEP der Bezug von Tollwutimpfstoff und Tollwut-Immunglobulin möglich. Hat der Großhandel keine Ware an Lager, können die Apotheken auf die Notfalldepots zugreifen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
T-Rezept: Vorgabenchaos bei Papier- und E-Rezept
Die Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) wurde angepasst. Das führt beim T-Rezept zu unterschiedlichen Vorgaben für Papier- und E-Rezepte. Aufgrund der fehlenden Vereinheitlichung …
Verstärkte Essstörungen wegen GNTM?
Schlank, schön und makellos – das ist das einseitige Schönheitsideal, das in den Sozialen Medien und Model-Casting Shows vermittelt wird …
EuGH: Mannose ist kein Medizinprodukt
Hat Mannose eine pharmakologische Wirkung? Sind entsprechende Präparate also als Arzneimittel einzustufen und keine Medizinprodukte? Über diese Fragen wird seit …