Tolak: 5-FU-Creme bei Aktinischer Keratose
Gleiche Wirksamkeit und besser verträglich: Im September bringt Pierre Fabre mit Tolak 40 mg/g Creme ein neues 5-FU-Präparat zur Behandlung Aktinischer Keratosen auf den Markt. Die 4-prozentige Creme ist in puncto Wirksamkeit mit den 5-prozentiges Cremes vergleichbar und muss nur ein- statt zweimal täglich aufgetragen werden.
Die 5-prozentige 5-Fluorouracil (FU)-Creme gilt als Standardtherapie bei Aktinischer Keratose. Das Pyrimidinanalogon wird als Antimetabolit fälschlicherweise in die RNA und DNA eingebaut und so die Synthese der Nukleinsäuren gehemmt. 5-FU hemmt außerdem die RNA- und DNA-Synthese über die Hemmung der Thymidylsynthetase. Die 5-prozentigen topischen Zubereitungen werden zweimal täglich aufgetragen. Der Behandlungszeitraum beträgt gewöhnlich zwei bis vier Wochen.
Die Aktinische Keratose wird durch natürliche oder künstliche ultraviolette Strahlung verursacht und ist durch ein abnormes Wachstum der Keratinozyten in der obersten Hautschicht gekennzeichnet. Betroffen ist schätzungsweise jeder zweite über 60 Jahren. Die „solare Keratose“ tritt vorwiegend auf den Sonnenterassen der Haut auf und ist durch teilweise sichtbare Läsionen in Form von rauen, verhornten und schuppenden Flecken gekennzeichnet. Diese können hautfarben oder gerötet sein. In der Regel ist die Aktinische Keratose gutartig, kann sich aber in bis zu 16 Prozent der Fälle zu einem Plattenepithelkarzinom entwickeln. Eine rechtzeitige Behandlung der betroffener Haustellen kann also einen präventiven Effekt haben.
Tolak 4-prozentige 5-FU-Creme kommt im September
Tolak ist eine 4-prozentige 5-FU-Creme, die ab September verfügbar sein wird. Bei vergleichbarer Wirksamkeit wie 5-prozentige 5-FU-Cremes ist Tolak besser verträglich und muss nur einmal täglich aufgetragen werden. Nach einem Anwendungszeitraum von vier Wochen waren unter Tolak 75 Prozent weniger Läsionen sichtbar (80,5 Prozent vs. 80,2 Prozent).
Indikation: Tolak wird angewendet zur topischen Behandlung der nicht hyperkeratotischen, nicht hypertrophen aktinischen Keratose (AK) (Grad I und II nach Olsen) von Gesicht, Ohren und/oder Kopfhaut bei Erwachsenen.
Die optimierte Verträglichkeit mit weniger schweren Hautreaktionen führt zu einer verbesserten Compliance bei den Patienten – 10 Prozent Behandlungsabbrüche gegenüber 15 Prozent mit 5-prozentigem 5-FU. Die Ergebnisse stammen aus einer multizentrischen, doppelblinden, Vehikel-kontrollierten Studie mit 841 Teilnehmern, in der die einmal tägliche Anwendung von Tolak gegen zweimal täglich 5-FU 5-Prozent-Creme und Placebo (Vehikel) getestet wurde.
Neben 5-FU kommen auch Diclofenac, Imiquimod, Ingenolmebutat und Kryochirurgie zur Behandlung der Aktinischen Keratose zum Einsatz.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Indapamid und Torasemid: Elektrolytentgleisung und Nierenversagen
Leiden Patient:innen unter Bluthochdruck, kommen verschiedene Wirkstoffgruppen zur Behandlung ins Spiel, darunter ACE-Hemmer, Betablocker, Diuretika und Co. – mitunter auch …
Erblich bedingter Haarausfall: Kein erhöhter Nährstoffbedarf
Androgenetische Alopezie – erblich bedingter Haarausfall – ist die weltweit häufigste Form des Haarausfalls. Um den Haarverlust aufzuhalten, kommen verschiedene …
Herzpatient:innen: Clopidogrel schlägt ASS
Acetylsalicylsäure (ASS) gehört neben anderen nicht-steroidalen Antitheumatika (NSAR) zu den Mitteln der Wahl, um Schmerzen und/oder Fieber zu lindern. Daneben …