Tarifverhandlungen ADA und Adexa: Noch keine Einigung
Die Adexa hat den gültigen Gehaltstarifvertrag mit dem Apothekerverband Deutscher Apotheken (ADA) Ende September fristgerecht zum Jahresende gekündigt. Im gleichen Atemzug teilt die Adexa-Tarifkommission die neue Forderung mit: eine Gehaltserhöhung von 10,5 Prozent, und zwar für alle Berufsgruppen – auch die Auszubildenden. Die Tarifverhandlungen haben begonnen.
Nötig sei die Tariferhöhung aus Sicht der Adexa aufgrund der außergewöhnlich hohen Inflationsraten von 7,9 Prozent im Jahr 2022 sowie die prognostizierten 6,0 Prozent Inflation für 2023, die zu erheblichen Reallohnverlusten bei den Apothekenangestellten geführt haben, so Tanja Kratt, Adexa-Bundesvorstand und Leiterin der Adexa-Tarifkommission. Und auch die Anhebung des Mindestlohns begründe ein Gehaltsplus.
Am 18. Oktober haben die Tarifpartner verhandelt – ohne Ergebnis. „Ja, der Termin hat stattgefunden, und nein, es gab noch keine Ergebnisse, sondern wird weitere Termine geben“, teilt die Adexa mit.
Der ADA hatte sich im September verhandlungsbereit gezeigt. „Wir nehmen die Forderung ganz offen in unsere Mitgliederversammlung mit. Dort werden wir dann das weitere Vorgehen abstimmen“, so Thomas Rochell, ADA-Vorsitzender und Vorstandsvorsitzender des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe. „Ziel ist, gemeinsam mit der Adexa einen gangbaren Weg zu finden.“ Man wolle für alle Seiten eine gute Lösung entwickeln.
Außerdem hat die Adexa den Tarifvertrag mit der Tarifgemeinschaft der Apothekenleiter (TGL) Nordrhein zum 31. Dezember gekündigt und auch hier eine klare Forderung von einem Gehaltsplus von 11,5 Prozent gestellt. Hier kann die TGL nicht mitgehen. „Wir können uns eine Anpassung der Gehälter wirtschaftlich nicht leisten, auch wenn wir emotional wollen“, sagt Constantin Biederbick, Vorsitzender der TGL-Nordrhein. Der Forderung der Adexa könne die TGL nicht nachkommen. Vorstellbar wäre lediglich eine Anhebung im niedrigen einstelligen Bereich – als Zeichen der Wertschätzung für die Leistung der Angestellten.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Telefonische Krankschreibung soll dauerhaft möglich werden
Während der Corona-Pandemie konnten sich Patiente:innen telefonisch bei dem/der Ärzt:in krankschreiben lassen. Nun soll die Regelung dauerhaft eingeführt werden – …
Kündigung: „Gesehen haben“ reicht nicht als Empfang
Geht es um das Thema Kündigung, kommt zwischen Angestellten und Chef:innen oftmals die Frage nach deren Rechtmäßigkeit auf. Doch auch …
Neuer Vorstand für den BVpta
Vor knapp einem Jahr hatte es bei der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes PTA (BVpta) gekracht und der Vorstand trat komplett zurück. …