Bsss! Nach dem Picks kommt der Juckreiz: Die Insektensaison steht kurz bevor und Mückenstiche sind vorprogrammiert. Während Repellentien die Plagegeister abwehren sollen, können verschiedene Präparate Linderung bei Stichen verschaffen. Neu im Sortiment ist das Soventol Anti-Juck Spray (Medice).
Dass die Mücke sticht, merken wir meistens erst, wenn es zu spät ist und der Körper mit Juckreiz, Rötung und Schwellung reagiert. Die Plagegeister ritzen mit ihrem Stech-Saugapparat die Haut an und geben dabei Speichel ab. Dieser sorgt zum einen dafür, dass wir den Stich nicht bemerken und zum anderen hält dieser das Blut flüssig. Der Körper reagiert auf die Eiweißmoleküle im Speichel und schüttet Histamin aus – Rötung, Juckreiz und Schwellung sind die Folge. Hat die Mücke zugeschlagen, können Antihistaminika, Wärme oder auch Kälte zum Einsatz kommen.
Soventol Anti-Juck Spray
Das neue Soventol Anti-Juck Spray besitzt einen Kühleffekt, der bereits beim Aufsprühen spürbar ist. Das Spray muss nicht eingerieben werden und ist auch für behaarte, schwer erreichbare und berührungsempfindliche Hautpartien geeignet.
Das ist drin
- Menthol und Ethanol kühlen die betroffene Hautstelle
- Dexpanthenol beruhigt die Haut und fördert die Regeneration
- Aloe Vera pflegt und normalisiert die beanspruchte, juckende Haut und spendet zusätzlich Feuchtigkeit.
- Laureth-9 (Polidocanol) unterstützt die Juckreizlinderung und trägt zur Beruhigung der Haut bei
- Salvia officinalis (Salbeiextrakt) besitzt entzündungshemmende Eigenschaften
Soventol Anti-Juck Spray ist frei von Parfüm, Farb-, Konservierungsstoffen und Parabenen und kann ab einem Alter von drei Jahren mehrmals täglich angewendet werden.
Wichtig: Das Spray sollte nicht im Gesicht angewendet werden.
Nicht kratzen!
Oberstes Gebot bei Mückenstichen ist: Nicht kratzen! Die Finger haben – auch wenn es noch so schwerfällt – am Mückenstich nichts zu suchen. Wer kratzt, spürt zwar eine kurzfristige Linderung, doch dann werden Juckreiz und Schwellung verschlimmert. Außerdem kann durch das Kratzen eine Wunde entstehen, in die Schmutz und Keime gelangen können. Eine Entzündung kann die Folge sein.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Oxazepam-Engpass ist „kritisch“
Die Lieferausfälle bei Oxazepam-haltigen Arzneimitteln dauern an. Bereits im November hat der Beirat für Liefer- und Versorgungsengpässe die Lage bewertet. …
Wieder kein OTC-Switch für Sildenafil
Auch gestern hat der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht keine Empfehlung für einen OTC-Switch für Sildenafil ausgesprochen. Die Mehrheit hat gegen die …
Doku-Frist für Masken beendet, für Tests nicht
Apotheken müssen die Masken-Coupons und Maskenbezugsscheine nicht länger aufbewahren. Anders sieht es bei den Unterlagen für Corona-Tests aus. Zum Schutz vor …