Sonder-PZN 02567024: Die Faktoren von 1 bis 9 in der Übersicht
1, 2 oder 3? Ob du wirklich richtig liegst, siehst du in der Technischen Anlage 1 und dem Rahmenvertrag. Zugegeben, bei den vielen verschiedenen Faktoren kann man in der Hektik des Apothekenalltags durcheinanderkommen, wenn es um die Verwendung des Sonderkennzeichens Nichtverfügbarkeit geht. Wir geben dir einen Überblick, wann bei der Sonder-PZN welche Faktoren zum Einsatz kommen.
Für die Nichtverfügbarkeit eines Arzneimittels wird die Sonder-PZN 02567024 mit Faktoren aufgedruckt. Das sind die möglichen Kombinationen von 1 bis 9:
Faktor | Fall | Was gilt es zu beachten? | |
1 | Ordnungsgemäße Abgabe | Abgabe nach Vorgaben des Rahmenvertrages | |
2 | Nichtverfügbarkeit | Rabattarzneimittel ist nicht lieferbar | Defektbelege aufbewahren |
3 | Nichtverfügbarkeit | die vier preisgünstigsten Arzneimittel oder die preisgünstigen Importe sind nicht lieferbar | Defektbelege aufbewahren |
4 | Nichtverfügbarkeit | Rabattarzneimittel und die vier preisgünstigsten Arzneimittel oder Rabattarzneimittel und preisgünstige Importe sind nicht lieferbar | Defektbelege aufbewahren |
5 | dringender Fall/Akutversorgung | Rabattarzneimittel ist nicht in der Apotheke vorrätig und die Belieferung muss aufgrund eines dringenden Falls sofort erfolgen und kann nicht aufgeschoben werden | Handschriftlicher Vermerk: Doku plus Datum plus Unterschrift |
6 | dringender Fall/Akutversorgung | Rabattarzneimittel und die vier preisgünstigsten Arzneimittel sind nicht in der Apotheke vorrätig und die Belieferung muss aufgrund eines dringenden Falls sofort erfolgen und kann nicht aufgeschoben werden oder das Rabattarzneimittel und die preisgünstigen Importe sind nicht in der Apotheke vorrätig und die Belieferung muss aufgrund eines dringenden Falls sofort erfolgen und kann nicht aufgeschoben werden | Handschriftlicher Vermerk: Doku plus Datum plus Unterschrift |
7 | Wunscharzneimittel | Abgabe eines vom Versicherten verlangten Arzneimittels, das ausgetauscht werden muss | Der Versicherte zahlt den vollen Preis des Arzneimittels und bekommt eine Rezeptkopie zur Abrechnung mit der Krankenkasse. Die Apotheke rechnet das Original ab und erhält eine Pauschale von 50 Cent. |
8 | sonstige Bedenken/pharmazeutische Bedenken | gegen die Abgabe des Rabattarzneimittels liegen sonstige/pharmazeutische Bedenken vor | Handschriftlicher Vermerk: Konkrete Doku plus Datum plus Unterschrift |
9 | sonstige Bedenken/pharmazeutische Bedenken | gegen die Abgabe des Rabattarzneimittels und die vier preisgünstigsten Arzneimittel liegen sonstige/pharmazeutische Bedenken vor oder gegen die Abgabe des Rabattarzneimittels und die preisgünstigen Importe liegen sonstige/pharmazeutische Bedenken vor | Handschriftlicher Vermerk: Konkrete Doku plus Datum plus Unterschrift |
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
PoC-Test im Auftrag des Gesundheitsamtes: 9 Euro für Apotheken
Die erste Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Testverordnung ist am 16. Januar in Kraft getreten. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat die Testmöglichkeiten …
Impfbereitschaft bei PTA wächst, Teams bei Impfpflicht gespalten
Seit dem 27. Dezember wird hierzulande gegen Corona geimpft – 842.455 Menschen (Stand 14. Januar) haben trotz holprigem Start bislang …
Effortil: von Sanofi zu SERB
Sanofi trennt sich von Effortil (Etilefrin). Ab dem 29. Januar übernimmt SERB als neuer Marken- und Produktinhaber. Der 15. Januar …