securPharm: Neuer Scannertest der NGDA
Die Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA) stellt einen neuen Scannertest zur Verfügung. Werden die vier Codes nacheinanander gescannt, können Fehler korrigiert und Fehlermeldungen verringert werden.
securPharm dient dem Schutz vor gefälschten Arzneimitteln in der legalen Lieferkette. Seit Februar 2019 ist das System scharfgestellt. Apotheken müssen die Sicherheitsmerkmale checken und die Packungen bei der Abgabe ausbuchen. Dabei kommt der Scanner zum Einsatz. Doch es sind Fehlalarme möglich. Der neue Scannertest der Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA) soll dazu beitragen, die Zahl der Fehlalarme zu reduzieren.
Warum ist ein Scannertest nötig?
Soll eine Packung ausgebucht werden, muss diese eindeutig identifiziert werden. Ist der Scanner fehlerhaft eingestellt, kann der Code der Packung nicht korrekt gelesen und in eine abweichende Zeichenkette übersetzt werden. Fehler können auftreten, wenn unter anderem Zeichen vertauscht werden, Groß- und Kleinschreibung nicht korrekt sind, ein invers gedruckter Code oder ein Steuerzeichen innerhalb des Unique Identifiers falsch interpretiert werden.
Um Fehler beim Lesen des Data-Matrix-Codes zu reduzieren, steht ein neuer Scannertest zur Verfügung. Dieser umfasst vier verschiedene DataMatrix Codes, die nacheinander abgescannt und bewertet werden müssen. Dies ermöglicht eine bessere Fehlersuche. Gescannt wird in der Warenwirtschaft. Dort wird dann auch das Testergebnis angezeigt.
Und so geht`s
Dokument mit vier Codes als „Test-Packungen“ ausdrucken und Codes einscannen. Das Dokument kann alternativ auch auf ein Mobiltelefon oder Tablet gesendet werden. Der Scannertest soll an jedem Arbeitsplatz der Apotheke durchgeführt werden. Wird ein Fehler angezeigt, kann dieser korrigiert und der Test wiederholt werden.
Die NGDA empfiehlt, den Test regelmäßig zu wiederholen. In jedem Fall ist der Scanneretest zu wiederholen, wenn Änderungen an der Hard- oder Software vorgenommen wurden. Wird der Test an einem Arbeitsplatz mit nur einem Bildschirm durchgeführt, wird empfohlen, die DataMatrix-Codes auf einem anderen Gerät anzuzeigen oder als PDF auszudrucken.
Mehr aus dieser Kategorie
Engpass bei Ferrlecit bis Dezember
Ferrlecit zu 40 und 62,5 mg (Eisen-(III)-natrium-D-gluconat-hydroxid-oxid-Komplex, Sanofi) werden voraussichtlich bis 22. Dezember nicht lieferbar sein – so lautet die …
Kochsalzlösung aus Jumbopackung: So wird abgerechnet
Im Oktober vergangenen Jahres wurde ein Versorgungsmangel für Kochsalzlösung bekanntgegeben. Importe tragen dazu bei, den Bedarf zu decken. Seit Monatsbeginn …
ADHS: Engpässe bei Methylphenidat und Atomoxetin
Methylphenidat-haltige Arzneimittel sind knapp und das schon seit mehr als einem Jahr. Die Liste der beim Bundesinstitut für Arzneimittel und …