Sanacorp stellt auf elektronische Lieferscheine um
Sanacorp stellt von Papier- auf elektronische Lieferscheine um. Damit sollen mehrere Vorteile einhergehen.
In den Sanacorp-Kisten werden künftig keine Papierlieferscheine mehr liegen. Der Großhändler setzt im Zuge der Digitalisierung auf elektronische Lieferdokumente. Das hat gleich drei Vorteile: Apotheken sparen Zeit, denn elektronische Lieferscheine ermöglichen eine schnellere und effizientere Abwicklung von Bestellungen im Warenwirtschaftssystem – ab Version MSV3 2.0, so der Großhändler.
Auch das Thema Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Digitale Dokumente tragen zum Umweltschutz bei, weil der Papierverbrauch reduziert wird.
Ein weiterer Vorteil ist die bessere Nachverfolgbarkeit. Die elektronischen Dokumente können leicht archiviert und bei Bedarf schnell abgerufen werden. Möglich ist dies über die Warenwirtschaft oder per Sanacorp Connect. Hinzu kommt ein Plus an höherer Datensicherheit, denn Verlust oder Beschädigung sind kein Thema.
Der Großhändler aus Planegg feierte vor Kurzem das 100. Jubiläum. Die Sanacorp geht auf die „Einkaufsvereinigung Württembergischer Apotheker“ (Egwa) zurück, die 1924 eingetragen wurde. 1988 fusionierte sie mit Wiveda, in der Folge kam es zur Umbenennung in Sanacorp. Seit 20 Jahren gibt es das Kooperationsprogramm „Mea – meine apotheke“.
Mehr aus dieser Kategorie
Blistern: STELLEN statt Charge weiter erlaubt
Dass die Chargenübermittlung beim E-Rezept Pflicht ist, wird in § 2 Absatz 2 Anlage 1 der Abrechnungsvereinbarung geregelt. Weil aber …
Verstopfung bei Kindern: Kurzer Tubenhals bei Microlax
Verstopfung ist bei Kindern und Jugendlichen die häufigste funktionelle Magen-Darm-Erkrankung. Linderung verschaffen oral und rektal anzuwendende Abführmittel. Die Rektallösung Microlax …
Verringerter UV-Schutz: Sonnenschutz besser nicht mit Mückenspray?
Ohne Sonnenschutz geht bekanntlich nichts, das gilt erst recht im Sommer, wenn die UV-Belastung oftmals besonders hoch ausfällt. Doch Sommerzeit …