Rückrufe bei Schnupfen endrine, Polysept und Ambroxol
Apotheken müssen das Warenlager überprüfen. Bei verschiedenen Arzneimitteln wurden Rückrufe einzelner Chargen gemeldet. Bei Schnupfen endrine sind die variablen Daten schlecht lesbar, bei Polysept Lösung kann das Kunststoffmaterial am Verschluss beschädigt sein und bei Ambroxol 75 mg retard Heumann sind Abweichungen in der Freisetzung möglich.
Schnupfen endrine Spray 0,1 Prozent
Das Xylometazolin-haltige Nasenspray zu 10 ml muss in den Chargen 068, 083, 084 und 116 zurück. Chiesi ruft alle Packungen der genannten Chargen zurück, da die variablen Daten – Charge und Verfallsdatum – bei einigen Packungen schlecht lesbar sind.
Lagerbestände der genannten Chargen sollen über den Großhandel retourniert werden.
Xylometazolin zählt zu den Alpha-Sympathomimetika und wirkt gefäßverengend – die Nasenschleimhäute schwellen ab. Die Wirkung setzt schnell ein und hält bis zu zwölf Stunden an. Das Sympathomimetikum stimuliert auch die Beta-Rezeptoren, was wiederum einen gefäßerweiternden Effekt zur Folge hat. Allerdings überwiegt die Gefäßverengung. Bei einer ein- bis dreimal täglichen Anwendung sollte ein Behandlungszeitraum von maximal sieben Tagen nicht überschritten werden. Sonst kann es zu einer Abhängigkeit kommen und eine Rhinitis medicamentosa die Folge sein. Diese äußert sich in einer chronischen Schwellung der Nasenschleimhäute. Ein Teufelskreis beginnt, denn die Betroffenen nutzen die abschwellenden Produkte weiter, um durchatmen zu können.
Polysept Lösung 0,1 g/ml zu 30 ml
Die Povidon-Iod-haltige Lösung zur Anwendung auf der Haut wird in der Charge 250201 zurückgerufen. Der Grund: ein technisches Problem während der Herstellung. Die Folge: Eine Beschädigung des Kunststoffmaterials am Verschluss. Zwar ist der Verschluss dicht, allerdings ist es möglich, dass sich innerhalb der Verschlusskappe Kunststoffspäne befinden, die sich bei der Anwendung der Lösung ablösen und in die Wunde gelangen können.
Betroffene Lagerbestände sollen über den Großhandel retourniert werden.
Iod kommt zur Wunddesinfektion als Povidon-Iod-Komplex mit einem pH-Wert zwischen 2 und 7 zum Einsatz. Die mikrobizide Wirkung ist auf den Anteil des freien, nicht komplex gebundenen Jods zurückzuführen. Dieses wird in wässrigen Salben oder Lösungen aus dem Povidon-Iod-Komplex in einer Gleichgewichtsreaktion freigesetzt, wobei der Povidon-Iod-Komplex ein Iod-Depot darstellt, das eine konstante Konzentration des wirksamen freien Iods gewährleistet. Das freie Iod reagiert als starkes Oxidationsmittel auf molekularer Ebene vor allem mit ungesättigten Fettsäuren sowie mit leicht oxidierbaren SH-oder OH-Gruppen der Aminosäuren in Enzymen und Strukturproteinen der Mikroorganismen. Povidon-Iod besitzt ein breites Spektrum gegen grampositive und gramnegative Bakterien, Mykobakterien, Pilze, zahlreiche Viren und einige Protozoen.
Ambroxol 75 retard Heumann zu 10, 20, 50 und 100 Kapseln
Der Hustenlöser wird in den Chargen 042HE, 043HE, 044HE, 045HE, 046HE, 047HE, 048HE, 049HE, 051HE und 052HE zurückgerufen.
Ursache ist eine Abweichung von der gültigen Spezifikation beim Parameter Freisetzung. Apotheken sollen vom Rückruf betroffene Packungen über den Großhandel retournieren, Ware aus Direktbestellungen soll an folgende Adresse geschickt werden: Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG, Retourenabteilung, Remusweg 8, 33729 Bielefeld.
Ambroxol zählt in Deutschland zu den am häufigsten verwendeten Schleimlösern. Ambroxol werden Sekretolyse-ergänzende Effekte aufgrund einer Blockade der spannungsabhängigen Natriumkanäle zugesprochen. Außerdem kann der Arzneistoff neurogene Entzündungen mindern. Ambroxol besitzt auswurffördernde, antioxidative, entzündungshemmende, schleimlösende und lokalanästhetische Eigenschaften. Zudem zeigen Studien, dass Ambroxol die Konzentration verschiedener Antibiotika wie beispielsweise Amoxicilin und Cefuroxim erhöhen kann. Außerdem werden dem Arzneistoff lokalanästhetische Eigenschaften durch Blockade der Natriumkanäle an C-Fasern zugesprochen. Daher kann Ambroxol auch bei Halsschmerzen angewendet werden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Indikationscheck: Pille danach – Levonorgestrel und Ulipristalacetat
Im Rahmen der Selbstmedikation stehen die Notfallkontrazeptiva Levonorgestrel (LNG) und Ulipristalacetat (UPA) rezeptfrei zur Verfügung. Beide Wirkstoffe verschieben den Eisprung …
Cushing-Syndrom: Cortisol aus dem Gleichgewicht
Ein immer runderes Gesicht, Gewichtszunahme und dünne Haut – das sind nur einige Anzeichen für das sogenannte Cushing-Syndrom. Dahinter steckt …
Alkohol steigert Schwangerschaftsrisiko
Alkohol ist mit verschiedenen Gesundheitsrisiken wie Leberschäden sowie einem erhöhten Krebsrisiko verbunden. Eine „sichere“ Menge gibt es dabei Expert:innen zufolge …