Rituximab: Truxima und Blitzima sind austauschbar
Austausch biotechnologisch hergestellter Arzneimittel: Die Anlage 1 „austauschbare Biosimilars“ zum Rahmenvertrag wurde zur Monatsmitte um Rituximab ergänzt.
In Anlage 1 zum Rahmenvertrag nach § 129 Absatz 2 Sozialgesetzbuch (SGB) V sind alle biotechnologisch hergestellten Arzneimittel aufgeführt, die im Rahmen der Aut-idem-Regelung als wirkstoffgleich gelten und gegeneinander austauschbar sind.
Rituximab seit März auch auf der Austausch-Liste
Seit 15. März 2020 ist auch Rituximab in der Anlage zu finden. Seitdem ist die Austauschbarkeit von Truxima und Blitzima bei der Auswahl von Rabattarzneimitteln zu berücksichtigen. Wirkstoffhersteller für beide Arzneimittel ist Celltrion.
Biotechnologisch hergestellte Arzneimittel gelten gemäß Rahmenvertrag als wirkstoffgleich, sofern diese auf das jeweilige Referenzarzneimittel Bezug nehmend zugelassen sind und sich in Ausgangsstoffen und Herstellungsprozess nicht unterscheiden. Die Arzneimittel sind nicht Gegenstand des importrelevanten Marktes.
Biosimilars sind Nachahmerprodukte biotechnologisch erzeugter Wirkstoffe auf Basis von Proteinen, die nach dem Patentablauf zugelassen werden können. Da sich die Herstellungs- und Aufbereitungsverfahren unterscheiden, können Original und Nachahmer innerhalb gewisser Grenzen voneinander abweichen. Wissenschaftler sprechen von Mikroheterogenitäten.
Anlage 1: Wirkstoffe und gegeneinander austauschbare Arzneimittel
Wirkstoff | austauschbare Arzneimittel |
Epoetin alfa | Abseamed |
Binocrit | |
Epoetin alfa Hexal | |
Epoetin theta | Biopoin |
Eporatio | |
Epoetin zeta | Retacrit |
Silapo | |
Filgrastim | Ratiograstim |
Tevagrastim | |
Filgrastim | Filgrastim Hexal |
Zarzio | |
Filgrastim | Accofil |
Grastofil | |
Infliximab | Inflectra |
Remsima | |
Interferon beta-1b | Betaferon |
Extavia | |
Teriparatid | Movymia |
Terrosa | |
Rituximab | Truxima |
Blitzima |
Rituximab ist ein monoklonaler Antikörper, der an CD20-Proteine, die auf der Zelloberfläche von B-Lymphozyten lokalisiert sind, bindet. Die speziellen weißen Blutkörperchen sterben ab. Mehr als 95 Prozent der Non-Hodgkin-Lymphome des B-Zelltyps besitzen diese Antigene. Bei der rheumatoiden Arthritis sind die B-Lymphozyten an der Entstehung von Gelenkentzündungen beteiligt. Der Arzneistoff kann bei Erwachsenen zur Behandlung folgender Erkrankungen angewendet werden: Non-Hodgkin-Lymphom (NHL), chronische lymphatische Leukämie (CLL), rheumatoide Arthritis und Granulomatose mit Polyangiitis und mikroskopische Polyangiitis.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Rückruf bei Emerade
Bei Emerade 300/500 Mikrogramm gibt es einen Rückruf auf Distributions- und Patientenebene. Beim Notfall-Pen gibt es Probleme bei der Nichtaktivierung …
Rezeptur 1×1: Zeitstempel im Hashwert
Ob Wirkstoffe, Zubereitung oder Wechselwirkungen – nicht nur bei der Beratung im HV, sondern auch in der Rezeptur ist dein …
Wirkstoff ABC: Johanniskraut
Von A wie Amoxicillin, über B wie Budesonid bis Z wie Zopiclon: Die Liste der Wirkstoffe ist lang. Aber kennst …