Rezeptur 1×1: Natrium- und Kaliumverbindungen
Ob Wirkstoffe, Zubereitung oder Wechselwirkungen – nicht nur bei der Beratung im HV, sondern auch in der Rezeptur ist dein Wissen gefragt. Mit unserem neuen Rezeptur 1×1 frischen wir deine Skills auf.
Die Arbeit in der Rezeptur ist vielfältig und hält beinahe jeden Tag Überraschungen für dich bereit. Höchste Zeit, dich zum Rezeptur-Profi zu machen. Also markiere dir den Montagabend direkt rot im Kalender. Denn ab sofort versorgen wir dich jede Woche im knackigen Videoformat mit den wichtigsten Informationen für deine Arbeit in der Rezeptur – von Cannabis über Fantaschale bis Zäpfchen. Viel Spaß mit dem Rezeptur 1×1.
Alle Folgen findest du natürlich auch auf unseren Social Media-Kanälen – Instagram, Facebook und TikTok – und unserem Youtube-Kanal. Jetzt den Kanal abonnieren und keine Folge mehr verpassen!
Werden in der Apotheke Individualrezepturen hergestellt, die Natrium oder Kalium enthalten, muss dies entsprechend auf dem Etikett angegeben werden. Ab welchem Gehalt welcher Hinweis Pflicht ist, erfährst du im neuen Rezeptur 1×1.
Weil Talkum durch Expert:innen der Weltgesundheitsorganisation als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft wurde und als Gefahrstoff der Kategorie 1B gilt, ist in der Rezeptur Vorsicht geboten. So müssen unter anderem die Standgefäße entsprechend gekennzeichnet und auf die Gefahr hingewiesen werden. Welche weiteren Schutzmaßnahmen zu beachten sind, verrät das neue Rezeptur 1×1.
Trichloressigsäure besitzt keratolytische sowie eiweißfällende Eigenschaften und kommt unter anderem in der Kosmetik und zur Warzenentfernung zum Einsatz. Bei der Verarbeitung in der Rezeptur geht ohne Schutzbrille und Co. nichts, denn die Säure ist außerdem stark ätzend und saurer als Essig- oder Salicylsäure, wie das neue Rezeptur 1×1 zeigt.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
„Augenpfleger“: Lidrandreinigung von Artelac
Artelac (Bausch + Lomb) ist für befeuchtende Augentropfen bekannt. Seit Sommer vergangenen Jahres wurde das Sortiment um die neue Produktlinie …
Erblich bedingter Haarausfall: Kein erhöhter Nährstoffbedarf
Androgenetische Alopezie – erblich bedingter Haarausfall – ist die weltweit häufigste Form des Haarausfalls. Um den Haarverlust aufzuhalten, kommen verschiedene …
Herzpatient:innen: Clopidogrel schlägt ASS
Acetylsalicylsäure (ASS) gehört neben anderen nicht-steroidalen Antitheumatika (NSAR) zu den Mitteln der Wahl, um Schmerzen und/oder Fieber zu lindern. Daneben …