Rennie Direkt: Vertrieb wird eingestellt
Rennie ist die „schnelle Hilfe gegen Sodbrennen“. Zum Portfolio gehören neben Kautabletten auch die Beutel Rennie Direkt. Bayer stellt den Vertrieb für das Medizinprodukt ein, Nachschub wird es nicht mehr geben.
Rennie gehört zu den Klassikern in der Apotheke. Die Produkte mit Calcium- und Magnesiumcarbonat können zur symptomatischen Behandlung von Sodbrennen, saurem Aufstoßen und säurebedingten Magenbeschwerden angewendet werden. Zum Portfolio gehören Rennie Pfefferminz, Rennie Fresh und Rennie Direkt. Letzteres wird nur noch abverkauft und der Vertrieb eingestellt.
„Im Vergleich zu den anderen seit vielen Jahren bewährten Produkten der Marke Rennie wurde Rennie Direkt ausschließlich in Deutschland vermarktet“, erklärt Bayer. „Letzten Endes führten produktionstechnische Gründe zu der Entscheidung, dass Bayer das Produkt außer Vertrieb setzt.“ Apotheken können ihre Lagerbestände weiterhin abverkaufen.
Rennie Direkt ist ein Mikro Granulat mit Minzgeschmack, das sich sekundenschnell um Mund auflöst. Wasser wird für die Einnahme nicht benötigt.
Rennie Pfefferminz (Arzneimittel) und Rennie Fresh (Medizinprodukt) werden weiterhin im Markt bleiben. Die Kautabletten können ab einem Alter von zwölf Jahren – auch in der Schwangerschaft – bei säurebedingten Magenbeschwerden eingesetzt werden.
Etwa 20 Millionen Deutsche kennen den brennenden Schmerz hinter dem Brustbein, dessen Ursachen verschieden sein können. Sodbrennen tritt bei vielen Menschen nach einer besonders dekadenten Mahlzeit auf oder auch, wenn zu viele saure Getränke getrunken wurden. Alkohol, Nikotin, Kaffee und andere Lebensmittel können ebenso eine Rolle spielen wie Stress, Ärger oder Übergewicht.
Wer unter Sodbrennen leidet, sollte Fett, Kaffee, scharfe Speisen und zu enge Kleidung meiden. Auch Stress und Hektik sollten vermieden werden. Betroffene sollten vier bis fünf kleinere Mahlzeiten zu sich nehmen. Da sich die Beschwerden im Liegen verschlimmern können, ist es ratsam, hochgelagert und auf der linken Seite zu schlafen. Zudem sollte die letzte Mahlzeit des Tages drei bis vier Stunden vor dem Zubettgehen gegessen werden.
Mehr aus dieser Kategorie
Onligol und Enterolactis: Alfasigma bringt Macrogol und patentierte Milchsäurebakterien
Alfasigma erweitert das Portfolio um den Bereich Consumer Healthcare (CHC). Mit Onligol und Enterolactis kommen zwei neue Marken in die …
Arbeitszeiterfassung: Ärger vorprogrammiert?
Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung ist flächendeckend umzusetzen. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) vor knapp drei Jahren entschieden. Auch zum Wie …
Verbandstoffe: Abgabe an Praxen dokumentieren
Alle Vertriebsstufen von Medizinprodukten sollen rückverfolgbar sein. Dazu ist eine Dokumentation unerlässlich. Betroffen sind auch die Apotheken, und zwar nicht …