Reistag: Fasten mit Sättigungseffekt
Heil- und Intervallfasten, Low Carb oder Keto-Diät: Es gibt die unterschiedlichsten Wege zum Abnehmen. Viele Menschen schwören außerdem auf Reisfasten beziehungsweise den sogenannten Reistag. Wir verraten, was es damit auf sich hat und was er bringen soll.
Die Rückkehr in die Lieblingsjeans oder zur alten Kleidergröße: Viele Menschen träumen von ein paar Kilos weniger auf den Hüften. Dafür gibt es neben Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung die unterschiedlichsten Diät-Varianten. Sie alle haben eines gemeinsam: Es ist meist viel Disziplin und Durchhaltevermögen erforderlich bis sich der gewünschte Erfolg einstellt. Wer jedoch nicht lange Diät halten oder gar fasten möchte, beruft sich gerne auf den sogenannten Reistag. Doch funktioniert das überhaupt?
Erholung für das Verdauungssystem
Wie der Name schon sagt, handelt es sich beim Reistag um eine Art Fastentag, an dem du nur Reis zu dir nimmst. Als „Beilage“ gibt es Wasser, Kräutertee und eventuell etwas gedünstetes Gemüse. Dies soll der Entlastung deines Verdauungstraktes dienen. Denn der Körper muss täglich oftmals jede Menge ungesunde Bestandteile wie gesättigte Fette, tierische Eiweiße und Co. verarbeiten. Da kommt so ein Tag mit leicht verdaulichen Speisen gerade recht. Dies gibt dem Organismus die Möglichkeit, alles „abzuarbeiten“. Hinzu kommt, dass Reis Giftstoffe im Darm bindet und so zur schonenden Reinigung beiträgt. Die regelmäßige Durchführung des Reistages – etwa einmal in der Woche – soll somit für einen gesunden und aktiveren Stoffwechsel sorgen. Doch nicht nur das, denn Reis führt dem Körper außerdem wichtige Mineralstoffe wie Eisen für die Blutbildung, Kalium und Vitamine zu.
Tipp: Statt weißem Reis empfiehlt es sich, auf den noch gesünderen Vollkornreis zurückzugreifen. Alternativ kannst du auch einen Kartoffeltag einlegen und die Knolle mit ein wenig hochwertigem Fett wie Leinöl verfeinern.
Reistag allein reicht nicht zum Abnehmen
Der große Vorteil beim Reistag ist, dass du nicht komplett auf Nahrung verzichten musst wie beim Heilfasten oder anderen Fasten-Varianten. So hast du trotzdem ein Sättigungsgefühl und es fällt dir leichter, den Tag durchzustehen. Außerdem lässt sich diese Methode auch deutlich besser mit dem stressigen Alltag in der Apotheke verbinden. Die Pfunde purzeln durch den einen Fastentag natürlich nicht automatisch, denn dafür braucht es auch generell eine gesunde Ernährung, viel Bewegung und Co. Trotzdem kann der Reistag der Verdauung guttun.
Achtung: Wenn du dich körperlich geschwächt oder abgeschlagen fühlst, solltest du den Reistag noch einige Tage verschieben, um dich nicht zusätzlich zu belasten.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Mehr aus dieser Kategorie
Biohacking: Sich selbst „aufpimpen“
Mehr Energie, Zufriedenheit, Gesundheit und Co. – Wer wünscht sich das nicht?! Um dies zu erreichen, gibt es verschiedene Strategien …
Mineralwasser und Laugenbrezel statt Elektrolyt-Pulver nach Kater
Kater nach der Party? Manch eine/r schwört auf Elektrolyt-Pulver als Heilmittel oder sogar vorbeugend. Warum das keine gute Idee ist …
Von der PTA zum Coach
Als PTA in der Pharmaindustrie arbeiten? Während es für viele Kolleg:innen undenkbar ist, die Apotheke zu verlassen, klingt das für …