Pille für den Mann: Auch bei Menschen erfolgreich
Weil Verhütung bisher oftmals Frauensache ist, wird schon seit Langem an einem oralen Kontrazeptivum für Männer geforscht. Nun hat die Pille für den Mann eine weitere Hürde genommen und wurde erstmals erfolgreich an Menschen untersucht.
Dass die Pille für den Mann hierzulande auf breite Unterstützung treffen würde, wurde bereits vor rund eineinhalb Jahren in einer Umfrage deutlich. Dabei sprach sich der Großteil der Befragten dafür aus, dass auch Männer durch die Einnahme eines oralen Kontrazeptivums zur Schwangerschaftsverhütung beitragen.
Nun könnte die Einführung eines entsprechenden Präparates einen Schritt näher gerückt sein. Denn die unter dem Namen YCT-529 entwickelte Pille für den Mann bestätigte ihre im Tierversuch erzielten positiven Ergebnisse auch in einer kleinen Phase-1a-Studie bei Menschen.
YCT-529 ist ein hormonfreier Retinsäurerezeptor-α-Antagonist, der einen speziellen Rezeptor für Vitamin A in den Hoden blockiert und so die Spermienproduktion verhindert beziehungsweise die Spermienzahl verringert, und zwar reversibel und ohne zu hormonellen Veränderungen zu führen.
Pille für den Mann wirksam und gut verträglich
Forschende aus den USA haben die Sicherheit, Verträglichkeit sowie die Pharmakokinetik von YCT-529 und seine möglichen Auswirkungen auf Herzfrequenz, Entzündungsbiomarker, sexuelles Verlangen und Stimmung überprüft. Die teilnehmenden Männer erhielten das Präparat in Dosen von 10, 30, 90 oder 180 mg.
Wie auch bei Untersuchungen an männlichen Mäusen zeigten sich bei Männern eine hohe Wirksamkeit und gute Verträglichkeit ohne nennenswerte Nebenwirkungen. Genau konnten in keiner Dosierung Veränderungen der Herzfrequenz, des sexuellen Verlangens, der Stimmung, der Entzündungsbiomarker oder des Hormon-Haushalts (follikelstimulierendes Hormon, luteinisierendes Hormon und Testosteron) sowie des Sexualhormon-bindenden Globulins festgestellt werden. Ob die Pille für den Mann auf nüchternen Magen oder in gesättigtem Zustand eingenommen wurde, hatte ebenfalls keinen Einfluss auf Wirksamkeit und Verträglichkeit.
„Diese Ergebnisse rechtfertigen die weitere klinische Entwicklung von YCT-529“, so das Fazit. Aktuell würden bereits eine 28- und 90-tägige Phase-1b/2a-Studie zur Pille für den Mann.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Herpes ade: Pritelivir als neue Behandlungsoption?
Herpes ist lästig und schmerzhaft. Verschiedene Wirkstoffe sollen Betroffenen bei einem Ausbruch Linderung verschaffen. Bald könnte eine weitere Behandlungsoption ins …
Rezeptur 1×1: Fertigarzneimittel in der Rezeptur
Ob Wirkstoffe, Zubereitung oder Wechselwirkungen – nicht nur bei der Beratung im HV, sondern auch in der Rezeptur ist dein …
Wechseljahre: Hormonersatztherapie als Immunschutz?
Etwa jede dritte Frau durchlebt die Wechseljahre mit starken Beschwerden wie Hitzewallungen und Co. Und auch das Immunsystem kann dadurch …














