Per Infrarot und KI: Hygienesäule checkt Temperatur und Sitz der Maske
„Bitte die Maske richtig aufsetzen!“ Sätze wie diesen hast du in der Apotheke in den letzten Monaten wohl mehr als einmal gesagt – oftmals gefolgt von nervigen Diskussionen. Eine spezielle Hygienesäule soll nun Abhilfe schaffen. Denn sie kontrolliert nicht nur kontaktlos die Körpertemperatur, sondern auch den Sitz der Maske.
Not macht erfinderisch. Das beweisen seit Beginn der Pandemie nicht nur Apotheken beinahe täglich. So gibt es ständig neue Entwicklungen, beispielsweise Coronatests per Augen-Scan. Auch ein Unternehmen aus Thüringen zeigt sich kreativ und hat eine eigene Hygienesäule entwickelt. Diese soll bei der Kontrolle der Einhaltung von Hygienemaßnahmen unterstützen. Denn trotz des voranschreitenden Impftempos und der Teststrategie bleiben Schutzmaßnahmen wichtig, um die Pandemie einzudämmen. Dazu gehören unter anderem die bekannten AHA+L-Regeln. Bei möglichen Corona-Symptomen wie Fieber und Co. heißt es außerdem: zu Hause bleiben. Doch ob die Regelungen tatsächlich befolgt werden, lässt sich oftmals nur schwer sicherstellen. Hier setzt die Hygienesäule an, die das Unternehmen HYCOS entwickelt hat. Sie soll den Kontrollprozess vereinfachen – und noch weitaus mehr. Denn die Säule vereint mehrere Funktionen und soll so für einen sicheren und symptomfreien Zugang zu Arztpraxen, Apotheken und Co. sorgen.
Aber von vorn: Rein optisch wirkt die Hygienesäule des thüringischen Unternehmens wie ein Aufsteller zur Handdesinfektion. Über dem Behälter für das Desinfektionsmittel sind allerdings ein Display sowie eine Kamera angebracht. Dort müssen Besucher:innen hineinschauen, während eine Infrarot-Wärmebild-Temperaturmessung die Körpertemperatur überprüft und ein spezielles KI-System kontrolliert, ob eine Maske getragen wird und ob diese korrekt sitzt. Parallel dazu werden die Hände desinfiziert. Bei erhöhter Temperatur, fehlender Maske oder falscher Händedesinfektion gibt die Säule eine Fehlermeldung, die die Person am Betreten von Apotheke, Praxis oder anderen Einrichtungen hindern soll.
Bisher wird die Hygienesäule bereits von verschiedenen Arztpraxen sowie Apotheken genutzt und kommt außerdem vor Test- und Impfzentren zum Einsatz. Laut Hersteller ist die Hygienesäule auch auf Gastronomie und Kultureinrichtungen zugeschnitten. Denn sie ermöglicht außerdem eine Besucherregistrierung. Durch die genutzte Face-ID-Funktion sollen Kontakte nachverfolgt werden können, falls es zu einer Corona-Infektion kommt.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Diclofenac und Paracetamol: Eisenmangel durch Schmerzmittel?
Arzneimittel mit Wirkstoffen wie Diclofenac oder Paracetamol gehören zu den Schnelldrehern in der Apotheke und kommen vor allem im Rahmen …
Brustkrebs durch Pille: Desogestrel als Risikofaktor
Weil hormonelle Verhütungsmittel – allem voran orale hormonelle Kontrazeptiva – mit verschiedenen Risiken verbunden sein können, ist die Nachfrage rückläufig. …
Vitamin D: Achtung vor Überdosierung durch Lebensmittel
Vor allem in der kalten Jahreszeit steigt die Nachfrage nach Präparaten zur Supplementierung von Vitamin D. Denn die Tage werden …













