PCR-Test nur bei Krankenbehandlung
Seit dem 1. März besteht kein Anspruch mehr auf kostenlose Coronatests, denn die Testverordnung ist ausgelaufen. Doch die Infektionszahlen steigen wieder und werden von der neuen Variante – Eris – dominiert. Wer jetzt einen PCR-Test benötigt, muss dennoch nicht aus eigener Tasche zahlen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt derzeit bei drei Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner:innen. In der 33. Meldewoche 2023 wurden bislang 3.999 Covid-19 Fälle an das Robert-Koch-Institut übermittelt – alle per Nukleinsäurenachweis oder Erregerisolierung bestätigt.
Fest steht: Patient:innen mit Symptomen sollen zu Hause bleiben und telefonischen Kontakt zu einer Arztpraxis aufnehmen. Die Mediziner:innen entscheiden dann, ob ein PCR-Test auf das Virus notwendig ist. Ist dies der Fall und erfolgt im Rahmen der Behandlung eine Testung, kann diese über die vertragsärztliche Leistung gegenüber der Kasse der Versicherten abgerechnet werden – es wird nicht nach Testverordnung abgerechnet. Eine Zuzahlung müssen die Betroffenen nicht leisten. Bei der Anordnung des PCR-Tests ist es unerheblich, ob bereits ein positiver Antigen-Test vorliegt oder nicht.
„Der Anspruch auf einen PCR-Test außerhalb der Krankenbehandlung besteht seit dem 1. März 2023 nicht mehr“, stellt das Bundesgesundheitsministerium klar.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Achtung beim April-Gehalt: Wer bekommt weniger Geld?
Die Auszahlung des April-Gehaltes steht unmittelbar bevor. Beim Blick auf den Kontostand beziehungsweise auf den Lohnzettel müssen sich zahlreiche Angestellte …
Mit Hund zur Arbeit: Geduldet heißt nicht erlaubt
Streitthema Hund: Ob dieser mit zur Arbeit darf, sorgt immer wieder für Diskussionen unter Angestellten, mitunter auch in der Apotheke. …
Adexa zum Koalitionsvertrag: Arbeitsbedingungen und Teams müssen im Mittelpunkt stehen
Dass die Apotheken ein eigenes Kapitel im Koalitionsvertrag von Union und SPD erhalten haben, lässt die Branche auf einen Politikwechsel …