Patient:innen ahnungslos: E-Rezept per Onlinekurs „lernen“
Da E-Rezept ist da. Doch nicht immer verläuft der Umgang mit den elektronischen Verordnungen reibungslos. Neben technischen Problemen lauert eine weitere Hürde: ahnungslose Patient:innen. Diese können in einem Onlinekurs nun den Umgang mit dem E-Rezept lernen.
Seit Jahresbeginn ist das E-Rezept bundesweit verpflichtend. Ärzt:innen müssen somit – mit einigen Ausnahmen – elektronische Verordnungen ausstellen. Auch wenn die Apotheken laut Abda längst E-Rezept ready sind, lauern immer wieder neue Stolperfallen, beispielsweise wenn die Berufsbezeichnung oder der Name der verschreibenden Person fehlt.
Und dann sind da noch die Patient:innen selbst. Bei vielen Versicherten besteht demnach Erklärungsbedarf in Sachen E-Rezept. „Die Patient:innen wissen teilweise gar nicht, wie sie mit dem E-Rezept umgehen sollen und trauen sich offenbar nicht, direkt in der Praxis nachzufragen. Das kostet uns natürlich viel Zeit, weil wir das alles nachholen müssen“, heißt es von einem Apotheker aus Niedersachsen.
Unruhig wird es aktuell auch in einer Apotheke in Berlin. Dort ist lediglich an einer der vier Kassen ein entsprechendes Gerät zum Einlesen der elektronischen Gesundheitskarte vorhanden. Darüber informiert zwar ein Aufsteller im Eingangsbereich, um Patient:innen je nach Einlöseweg direkt an die richtigen Kassen zu lotsen. Dennoch steht Verwirrung an der Tagesordnung. Der Grund: „Viele Patient:innen wissen damit gar nichts anzufangen, sodass wir ihnen erst einmal erklären müssen, welchen Einlöseweg sie eigentlich gewählt haben und müssen sie dann an die jeweilige Kasse schicken“, erklärt ein Mitarbeiter.
Onlinekurs zum Umgang mit dem E-Rezept
Die Umstellung auf das E-Rezept ist zwar schon lange geplant, dennoch sei sie für viele gesetzlich Versicherte und Arztpraxen noch neu und ungewohnt, heißt es von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW). Ab Februar sollen Patient:innen daher die Möglichkeit bekommen, sich in einem Onlinekurs „Mein E-Rezept – Rezept einlösen leicht gemacht“ mit den elektronischen Verordnungen vertraut zu machen.
Dabei werden die Basics wie die jeweiligen Einlösewege, der Umgang mit der E-Rezept-App und Aspekte des Datenschutzes thematisiert. Nach der Theorie folgt die Praxis. In verschiedenen Übungen sollen Teilnehmende das Erlernte vertiefen. Offene Fragen können in einer Talkrunde besprochen werden. Die Teilnahme an den drei einwöchigen Lerneinheiten ist kostenlos, Start ist ab 12. Februar. Interessierte können sich über die Webseite der Verbraucherzentrale NRW anmelden. Voraussetzung ist eine NFC-fähige Gesundheitskarte und/oder ein Zugang zur E-Rezept-App.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Onligol und Enterolactis: Alfasigma bringt Macrogol und patentierte Milchsäurebakterien
Alfasigma erweitert das Portfolio um den Bereich Consumer Healthcare (CHC). Mit Onligol und Enterolactis kommen zwei neue Marken in die …
Arbeitszeiterfassung: Ärger vorprogrammiert?
Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung ist flächendeckend umzusetzen. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) vor knapp drei Jahren entschieden. Auch zum Wie …
Verbandstoffe: Abgabe an Praxen dokumentieren
Alle Vertriebsstufen von Medizinprodukten sollen rückverfolgbar sein. Dazu ist eine Dokumentation unerlässlich. Betroffen sind auch die Apotheken, und zwar nicht …