OTC-Geschäft: Versandhandel größte Bedrohung für Apotheken
Der Koalitionsvertrag und das Positionspapier der Abda machen Hoffnung für die Zukunft der Apotheken. Doch wie ist die Stimmung unter den Kolleg:innen? Eine Online-Befragung von aposcope liefert die Antwort. Fest steht: Der Versandhandel ist die größte Bedrohung.
Die öffentlichen Apotheken in Deutschland stehen unter enormem wirtschaftlichen Druck. Zwar wurden eine einmalige Honorarerhöhung auf 9,50 Euro sowie eine Dynamisierung im Koalitionsvertrag vereinbart, doch ob und wann das finanzielle Plus kommt, ist nicht genau klar. Dabei steht einigen Apotheken das Wasser schon jetzt bis zum Hals. Wie eine Online-Befragung von aposcope unter Apotheker:innen, PTA und PKA zeigt, bewerten nur rund 66 Prozent die wirtschaftliche Lage der Apotheke, in der sie arbeiten, als (eher) gut.
Eine positive Entwicklung in den nächsten zwei Jahren sehen die Teams nicht. Im Gegenteil. Knapp 43 Prozent schätzen, dass sich die Lage sogar eher/deutlich verschlechtern wird.
Doch welche Themen werden in den nächsten zwei Jahren in den Apotheken vor Ort die wichtigste Rolle spielen? Die Top 5 der genannten sind:
- Beratung (67 Prozent)
- Medikationsanalyse (48 Prozent)
- Hauszustellung (46 Prozent)
- OTC (41 Prozent)
- Rx (33 Prozent).
Eine untergeordnete Rolle werden aus Sicht der Befragten die Themen Impfen (17 Prozent), assistierte Telemedizin (13 Prozent) und Screenings (8 Prozent) spielen.
Versandhandel ist größte Gefahr
Die größte Gefahr für die wirtschaftliche Existenz der Apotheken vor Ort ist nach Ansicht der befragten Apotheker:innen, PKA und PTA der Versandhandel (62 Prozent). Weit abgeschlagen mit 27 Prozent wird die fehlende Honoraranpassung/ungenügende Vergütung als Schwierigkeit für die wirtschaftliche Existenz gesehen – gleichauf mit Personal- und Fachkräftemangel.
Kein Wunder, dass bei all den Bedrohungen und Herausforderungen, die es zu meistern gilt, die Stimmung nicht übersprudelt. Sechs von zehn Befragten sind aktuell mit ihrem Job zufrieden. Ein Blick auf die einzelnen Berufsgruppen zeigt, dass die Filialleiter:innen am zufriedensten sind (69 Prozent). Zum Vergleich: bei den Inhaber:innen sind es nur 59 Prozent. Da überrascht es nicht, dass rund 63 Prozent dem jüngeren Ich nicht empfehlen würden, den Beruf erneut zu erlernen.
Zur Methodik: Zum OTC-Markt in Deutschland wurden in der Zeit vom 26. bis 27. März 2025 insgesamt 304 Apotheker:innen, PKA und PTA befragt.
Mehr aus dieser Kategorie
OTC: Anteil am Gesamtumsatz gering
Der Bereich OTC hat am Gesamtumsatz der Apotheke im Durchschnitt nur einen Anteil von 37 Prozent, wie eine Online-Befragung von …
Impf-„Beifang“ für Apotheken
„Die beste Krankheit für die Krankenkassen ist die, die nicht entsteht“, so Anne-Kathrin Klemm. Für die Vorsitzende des BKK-Dachverbandes muss …
PTA fällt nachträglich durch Abschlussprüfung
In Thüringen durchlebte eine PTA-Auszubildende den reinen Horror: Ihre bereits bestandene schriftliche Abschlussprüfung wurde nachträglich aberkannt, daher musste sie ihr …