Origify: Bosch bringt digitale Lösung zur Prüfung auf Arzneimittelfälschungen
Original oder Fälschung? Diese Frage stellt sich für PTA nicht nur beim Blick auf das Rezept, sondern auch bei der Arzneimittelabgabe. Denn mitunter sind gefälschte Medikamente im Umlauf. Um Arzneimittelfälschungen zu erkennen, bringt Bosch mit Origify eine digitale Lösung.
Rezeptfälschungen sorgen in der Apotheke immer wieder für Aufsehen und es ist Wachsamkeit gefragt. Aber auch Arzneimittelfälschungen halten die Teams in Atem, aktuell bei Ozempic. Im Fall des Diabetes-Medikaments seien Original und Fälschung anhand des Pens leicht zu erkennen, nicht jedoch an der Außenverpackung. Vor der Abgabe in der Apotheke soll daher laut Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) jede Packung geöffnet und auf Echtheit überprüft werden. Es geht jedoch auch einfacher. Bosch bringt mit Origify ein System zur Prüfung auf Arzneimittelfälschungen. Neben Herstellern soll dies auch durch pharmazeutisches Personal und von Kund:innen genutzt werden können.
Origify soll Arzneimittelfälschungen aufdecken
„Auch vor medizinischen Produkten und Medikamenten machen Fälscher nicht halt […]. Das Risiko für Patienten ist hoch und kann im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein“, warnt Bosch in einer Mitteilung. Origify soll daher einen Beitrag zur Patientensicherheit leisten. Dabei handelt es sich um eine End-to-End-Authentifizierung, die bereits beim Herstellungsprozess ansetzt und auch auf andere Produkte als Medikamente einsetzbar ist. „Unser System basiert auf der optischen Erfassung der Produkte – bei Medikamenten können das die Verpackung, einzelne Blister oder ein Injektions-Pen sein“. Dabei werden die Produkte bildgestützt erfasst und mit einem individuellen digitalen Fingerabdruck versehen, der wiederum in einer Cloud gespeichert wird – sodass er nicht verfälscht oder manipuliert werden könne.
„Selbst in Massen hergestellte Produkte wie beispielsweise Medikamentenverpackungen, Blister, Label, Blutzuckersensoren, OP-Bestecke oder andere hochwertige Medizinwerkzeuge unterscheiden sich in minimalen Merkmalen, die das menschliche Auge meist nicht erfassen kann“, heißt es von Bosch weiter. Genau da setze Origify an, um Arzneimittelfälschungen zuverlässig zu erkennen. Die Ersterfassung der Präparate kann entweder direkt bei der Herstellung oder bei der Distribution erfolgen. Anhand des digitalen Fingerabdrucks sollen die Produkte dann später auf ihre Echtheit überprüft werden können. Mehr noch: Das System soll es auch möglich machen, den Ursprung von Arzneimitteln aufzudecken – beispielsweise, um nicht genehmigte Importe zu identifizieren.
Die Prüfung kann über das Apothekenpersonal und/oder durch Patient:innen selbst erfolgen. Notwendig ist dafür lediglich ein Smartphone mit Kamerafunktion sowie die zugehörige Origify-App.
Mehr aus dieser Kategorie
Timolol Micro Labs: Problem bei Öffnung ist Anwendungsfehler
Bei Timolol Micro Labs 2,5 mg/ml und 5 mg/ml Augentropfen gibt es Schwierigkeiten bei der ersten Öffnung der Flaschen und …
NEM für Kinder: Kein Beitrag zur gesunden Ernährung
Die Stiftung Warentest warnt vor Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) für Kinder. Von 18 getesteten Produkten habe nur ein einziges keine Mängel aufgewiesen, …
Sleepmaxxing: Warnung vor TikTok-Hype zur Schlafoptimierung
Bildschirmzeit reduzieren, Routinen entwickeln und Co. – Neben bewährten Ratschlägen kursieren unter dem Trend Sleepmaxxing zahlreiche, oft skurrile TikTok-Tipps für …