Nystatin: Kühlschrank oder Abholbrett?
Müssen Nystatin und Zubereitungen in den Kühlschrank? Früher stand fest – die Rezeptursubstanz muss kühl gelagert werden. Doch seit einiger Zeit schreibt das Europäische Arzneibuch vor, dass Nystatin „dicht verschlossen, vor Licht geschützt“ aufbewahrt werden soll. Auf einigen Packungen ist aber noch immer die Kühllagerung angegeben. DAC/NRF klären auf.
Nystatin wird häufig in der Rezeptur verarbeitet. Nicht nur bei der Berechnung der benötigten Wirkstoffmenge kann es unter Umständen kniffelig werden, sondern auch bei der Lagerung.
Nystatin ist als gelbes bis schwach bräunliches Pulver erhältlich. Die Substanz muss mindestens 4.400 I.E. je Milligramm (getrocknete Substanz) enthalten, es sei denn, sie ist zum Einnehmen bestimmt, dann müssen es mindestens 5.000 I.E. je Milligramm sein. Die Rezeptursubstanz ist empfindlich gegenüber Licht, Sauerstoff, Wärme und extremen pH-Werten. In wässrigen Lösungen mit einem pH-Wert von 5 bis 7, ist der Wirkstoff nur für sieben Tage stabil. Bei pH ≤5 und 9 sind Lösungen instabil. Das Stabilitätsoptimum von Nystatin liegt bei pH 5 bis 7, das Wirkoptimum bei pH 4,5 bis 6,5. Die Substanz wirkt spezifisch gegen Hefen und ist daher Mittel der Wahl bei der Behandlung oberflächlicher Candidainfektionen der Haut und Schleimhaut.
Die Substanz muss laut Arzneibuch „dicht verschlossen, vor Licht geschützt“ gelagert werden – mit dem Nachtrag 5.4 zum Europäischen Arzneibuch wird die Lagerung im Kühlschrank nicht mehr gefordert. Allerdings sind die Literaturangaben widersprüchlich. Laut Untersuchung mehrerer im Kühlschrank und bei Raumtemperatur gelagerter Proben seien Zusammenhänge zwischen Temperatur, Lichtschutz oder Wassergehalt und vermindertem Wirkstoffgehalt oder der Entstehung von Zersetzungsprodukten nicht zu erkennen, so das DAC/NRF. Deshalb gelte ein Jahr als Verwendbarkeitsfrist. Die Prüfzertifikate der Rezeptursubstanz machen unterschiedliche Angaben – entweder Kühlschranklagerung oder Zimmertemperatur. Vorsichtshalber sollte man sich an den Angaben der Prüfzertifikate orientieren, so die Expert*innen.
Werden aus der Substanz Rezepturarzneimittel nach oder analog zu den standardisierten NRF-Vorschriften hergestellt, sollen die Apotheken laut DAC/NRF die in der Vorschrift angegebene Temperatur und Aufbrauchsfrist beachten. Das bedeutet: wasserhaltige Nystatin-Zubereitungen werden im Kühlschrank aufbewahrt und gehören somit nicht auf das Abholbrett. Dies gehe noch auf den alten Lagerungshinweis für die Substanz sowie auf frühere Stabilitätsuntersuchungen zurück. Frei komponierte Zubereitungen können laut DAC7NRF bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, entsprechende Fertigarzneimittel würden schließlich auch bei Raumtemperatur gelagert. Die Aufbrauchsfrist sollte entsprechend dem DAC/NRF-Schema festgelegt werden.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Onligol und Enterolactis: Alfasigma bringt Macrogol und patentierte Milchsäurebakterien
Alfasigma erweitert das Portfolio um den Bereich Consumer Healthcare (CHC). Mit Onligol und Enterolactis kommen zwei neue Marken in die …
Arbeitszeiterfassung: Ärger vorprogrammiert?
Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung ist flächendeckend umzusetzen. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) vor knapp drei Jahren entschieden. Auch zum Wie …
Verbandstoffe: Abgabe an Praxen dokumentieren
Alle Vertriebsstufen von Medizinprodukten sollen rückverfolgbar sein. Dazu ist eine Dokumentation unerlässlich. Betroffen sind auch die Apotheken, und zwar nicht …