Nierenprobleme wegen Menstruationstassen?
Menstruationstassen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Denn sie stellen eine nachhaltigere Alternative zu Tampons und Binden dar. Doch auch wenn viele Produkte auf dem Markt mit ihrer Verträglichkeit punkten, können Risiken drohen, wie ein aktueller Fallbericht zu schweren Nierenproblemen wegen einer Menstruationstasse zeigt.
Menstruationstassen fangen die Flüssigkeit der Periode auf. Dafür werden die kelch- oder glockenförmigen Cups in den Scheideneingang eingeführt und mithilfe des Stiels der korrekte Sitz justiert. Je nach Stärke der Blutung muss die Tasse nach etwa drei bis vier Stunden entleert werden. Dafür wird der Boden leicht mit den Fingern zusammengedrückt, um die Tasse wieder zu entfernen. Gereinigt wird diese mit Wasser.
Das Problem: Auch wenn die Cups nicht so tief in der Scheide sitzen wie Tampons, können sie Trägerinnen beeinträchtigen. Zu den möglichen Begleiterscheinungen gehören vaginale Wunden, allergische Reaktionen, Harninkontinenz, Infektionen und toxisches Schocksyndrom. Doch damit nicht genug. So entwickelte eine Nutzerin durch das Tragen einer Menstruationstasse starke Nierenprobleme, genau eine Ureterohydronephrose, wie ein Fallbericht des Universitätsklinikums Aarhus zeigt.
Bei einer Hydronephrose kommt es zu einer Erweiterung des Nierenbeckens und der Nierenkelche. Grund dafür ist eine Harnabflusstörung im Bereich der ableitenden Harnwege. Das bedeutet, der Urin kann nicht wie gewohnt ausgeschieden werden. Staut sich dieser längerfristig auf, droht eine Niereninsuffizienz.
Harnabfluss gestört: Nierenprobleme wegen Menstruationstasse
Was war passiert? Die Anfang 30-jährige Frau klagte seit mehr als sechs Monaten über häufig wiederkehrende Schmerzen im Unterbauch sowie auf der rechten Oberkörperseite. Außerdem wurde ein gelegentliches Auftreten einer Hämaturie, bei der sich vermehrt rote Blutkörperchen im Urin sammeln, festgestellt – und zwar unabhängig von der Menstruation und dem Zeitpunkt der Schmerzen. Im Krankenhaus wurde eine Ureterohydronephrose diagnostiziert.
Diese führten die behandelnden Ärzt:innen entweder auf einen bereits früher entdeckten Nierenstein oder auf die ein- bis zweimal monatliche Nutzung einer Menstruationstasse zurück, die eine Behinderung des Harnabflusses zur Folge hatte. Weil die Beschwerden nach dem Entfernen der Tasse zurückgingen und sich zudem eine normale Form, Größe, Lage, Aktivität und Drainage der Nieren zeigte, wurden die Nierenprobleme mit der Nutzung der Menstruationstasse erklärt.
Um entsprechende Fälle künftig zu vermeiden, sollten sowohl Nutzerinnen als auch das medizinische Fachpersonal besser aufgeklärt und über mögliche Symptome und Komplikationen informiert werden. Denn bereits in zwei Studien Ende 2024 berichteten Patientinnen vielfach über Probleme rund um die Verwendung der Tassen. Hinzukamen Schwierigkeiten in Verbindung mit Spiralen, die zur Verhütung genutzt und unter Anwendung der Cups teilweise ausgestoßen wurden.
Achtung: Auch bei der Nutzung von Tampons kann Vorsicht geboten sein.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Neues Schmerzmittel: Cannabis-Wirkung ohne Rausch?
Cannabis-haltige Arzneimittel kommen unter anderem in der Schmerztherapie sowie bei Epilepsie oder Autismus zum Einsatz. Das Problem: Unter der Anwendung …
Diabetes: Vitamin D senkt Blutzuckerwerte
Vitamin D wird als wahres Multitalent gefeiert und die Nachfrage nach Nahrungsergänzungsmittel (NEM) mit dem Sonnenvitamin boomt. Dabei ist die …
Mehr schwere Nebenwirkungen: Vorsicht bei Generika aus Indien
„Nachahmerprodukte“ – Generika – sind aus der Apotheke nicht wegzudenken. Denn sie stellen im Vergleich zum Original eine günstigere Alternative …