Neues Design für Octenisept
Octenisept (Schülke & Mayr) ist als wässriges Wund- und Schleimhautantiseptikum nur zur oberflächlichen Anwendung bestimmt und sollte nicht mittels Spritze in die Tiefe des Gewebes eingebracht werden. Trotz der Warnhinweise und mehrerer Rote-Hand-Briefe kommt es immer wieder zu Fehlanwendungen – mit meist schwerwiegenden oder dauerhaften Schädigungen der Patient:innen. Darum werden die Etiketten auf den Flaschen umgestellt.
Insgesamt drei Rote-Hand-Briefe wurden zwischen 2008 und 2011 zum Problem veröffentlicht. Auch die Fach- und Gebrauchsinformation des wässrigen Wund- und Schleimhautantiseptikums wurden angepasst und ein Warnhinweis („Boxed Warning“) eingeführt. Jetzt reagieren das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und greifen die Gefahr von Anwendungsfehlern bei der Verwendung von Octenisept im aktuellen Bulletin für Arzneimittelsicherheit erneut auf.
Denn: Die Spülung tiefer Wunden mit Octenisept ist mit dem Risiko schwerer toxischer Gewebeschäden verbunden – vor allem, wenn das Antiseptikum mittels Spritze in tiefes Gewebe eingebracht wird. In einigen Fällen haben solche Spülungen vor allem bei Kindern zu bleibenden Schäden und Funktionseinschränkungen geführt.
Neues Design
„Durch die gemeinsam vereinbarte Verbesserung des Designs der Verpackungen der gesamten Octenidinhydrochlorid enthaltenden Produktlinien, einschließlich der Änderung der Kennzeichnungstexte, soll die Lesbarkeit der Produktnamen sowie deren Anwendungsarten verbessert und die Gefahr für Verwechslungen sowie Fehlanwendungen verringert werden“, heißt es. Und weiter: „Die Umstellung des Layouts startete im ersten Quartal 2024 und wird im Laufe des Jahres 2024 auf alle Etiketten ausgeweitet werden.“
Was ist neu?
Das Octenisept-Portfolio soll laut Hersteller ein neues und verwechslungssicheres Design erhalten. Das Piktogramm hat ausgedient und kann Anwender:innen nicht mehr in die Irre führen. „Um eine bessere Unterscheidung innerhalb der verschiedenen Produkte der Produktlinie sicherzustellen, ist vorgesehen, den Flaschendeckel der Octenisan-Produkte blau zu färben“, heißt es. Das gesamte Farbthema der Octenisan-Produkte soll, im Gegensatz zum weißen Farbthema der Octenisept-Produkte, ebenfalls in einem bläulichen Farbton gestaltet werden.
Wie wirkt Octenisept?
Octenisept enthält zwei Wirkstoffe: Octenidindihydrochlorid reagiert mit Zellwand und Zellmembranbestandteilen der Mikrobenzelle und führt so zur Zerstörung der Zellfunktion. Phenoxyethanol macht die Zellmembran durchlässiger für Kaliumionen und wirkt so antimikrobiell. Octenisept ist zugelassen zur antiseptischen Behandlung von Schleimhaut und angrenzender Haut vor diagnostischen und operativen Maßnahmen im Ano-Genitalbereich und in der Mundhöhle sowie zur zeitlich begrenzten unterstützenden Therapie von Interdigitalmykosen und für adjuvante antiseptische Wundbehandlungen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Timolol Micro Labs: Problem bei Öffnung ist Anwendungsfehler
Bei Timolol Micro Labs 2,5 mg/ml und 5 mg/ml Augentropfen gibt es Schwierigkeiten bei der ersten Öffnung der Flaschen und …
Sleepmaxxing: Warnung vor TikTok-Hype zur Schlafoptimierung
Bildschirmzeit reduzieren, Routinen entwickeln und Co. – Neben bewährten Ratschlägen kursieren unter dem Trend Sleepmaxxing zahlreiche, oft skurrile TikTok-Tipps für …
Rezeptur 1×1: Talkum
Ob Wirkstoffe, Zubereitung oder Wechselwirkungen – nicht nur bei der Beratung im HV, sondern auch in der Rezeptur ist dein …