Neue Packungsgröße für octenisept Wund-Desinfektion
Der Sommer ist endlich da und damit auch die Zeit für Aktivitäten im Freien. Da sind kleine oder auch größere Wunden schnell passiert. Zur Versorgung ist Desinfektion das A und O. Ab sofort erweitert das octenisept Wund-Desinfektion Spray in neuer Packungsgröße das Schülke-Portfolio.
Reinigen, desinfizieren, cremen und abdecken – das sind die wichtigsten Schritte bei der Wundversorgung. Vor allem das Desinfizieren ist unverzichtbar, um die Wunde von Keimen, Schmutz und Co. zu befreien. Zur Wunddesinfektion kommen verschiedene Mittel ins Spiel, darunter octenisept. Schülke hat zum 19. Juni das Portfolio erweitert und bringt das octenisept Wund-Desinfektion Spray in neuer Packungsgröße, speziell für Intensivanwender:innen. Ab sofort gibt es die Wunddesinfektion neben der Originalgröße zu 50 ml auch in der 100 ml-Flasche.
Durch die neue Packungsgröße kann der Einsatz von Plastik im Vergleich zu zwei 50 ml-Flaschen laut Hersteller um 39 Prozent reduziert werden. Für Kund:innen ergebe sich zudem eine längere Anwendungsmöglichkeit bei geringeren Kosten.
octenispet wirkt antiseptisch und enthält die Wirkstoffe Octenidin sowie Phenoxyethanol. Ersteres ist als Breitband-Antiseptikum gegen Pilze, grampositive und gramnegative Bakterien und lipophile Viren wirksam. Der Wirkstoff besitzt somit fungizide, bakterizide sowie begrenzt viruzide – sprich abtötende – Eigenschaften. Phenoxyethanol wird eine antimikrobielle Wirkung zugesprochen.
Wundversorgung: Was gilt (nicht)?
Frische Luft an die Wunde beschleunigt die Heilung? Dabei handelt es sich um einen Irrglauben, stellt der Landesapothekerverband Baden-Württemberg klar. So bildet sich zwar schnell Schorf auf der betroffenen Stelle, der als Schutzbarriere fungiert.
Insbesondere an viel bewegten Stellen wie Knien, Ellenbogen und Händen kommt es jedoch oftmals zu Rissen, wodurch der Heilungsprozess praktisch aufs Neue beginnen muss. Hinzukommt, dass auch tiefere Hautschichten verletzt werden können, wenn der Schorf beispielsweise aus Versehen abgerissen wird. Stattdessen ist eine feuchte Wundheilung angezeigt. Neben der Desinfektion kommen dabei auch Wundsalben oder -gele, beispielsweise mit Calendula und Panthenol zum Einsatz, um die Heilung zu fördern und den Schorf flexibel zu halten.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Aspirin Complex bleibt knapp
Der Herbst steht bevor und mit ihm die Erkältungszeit. Betroffene setzen mitunter auf Komplexmittel wie Aspirin Complex (Acetylsalicylsäure/Pseudoephedrin, Bayer). Doch …
Apoheken müssen Grippeimpfungen melden
Apotheken müssen nach § 13 Absatz 5 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Daten über die durchgeführten Grippeimpfungen und Coronaimpfungen in festgelegten Abständen an …
Blutdruckmessung besser im Sitzen, Liegen oder Stehen?
Wird in der Apotheke Blutdruck gemessen, zeigen sich Patient:innen mit dem Service in der Regel zufrieden, wie eine Testaktion des …